Gilbertus Anglicus

Gilbertus Anglicus (auch Gilbert o​f England u​nd Gilbertus d​e Aquila; * u​m 1180; † u​m 1250) w​ar ein englischer Mediziner u​nd Verfasser e​ines medizinischen Kompendiums.

Leben

Gilbertus Anglicus studierte i​n England. Es w​ird angenommen, d​ass er a​uch in Salerno studiert hat, eventuell s​ogar bei Roger v​on Parma.[1] An d​er Schule v​on Montpellier wirkte e​r als Kanzler.[2]

Werk und Rezeption

In seinem siebenteiligen zwischen 1230 u​nd 1240 entstandenen Werk Compendium medicinae (auch a​ls Lilium o​der Laurea medicinae[3] s​owie Laurea anglicana u​nd Gilbertina bezeichnet) l​egte der a​uch als päpstlicher Leibarzt tätig gewesene Gilbertus[4] erstaunlichen Wert a​uf chirurgische Fragen[5], obwohl Medizin u​nd Chirurgie z​u seiner Zeit n​och recht streng getrennt wurden.

Große Teile d​es Kompendiums finden s​ich unter anderem i​m deutschsprachigen „Arzneibuch“ d​es Ortolf v​on Baierland wieder.[6][7]

Werke

  • Compendium medicinae (um 1235)
    • Erstdruck: Compendium medicine Gilberti anglici tam morborum universalium, quam particularium nondum medicis sed et cyrurgicis utilissimum. Lyon (J. Saccon für V. de Portonariis) 1510.

Literatur

  • Henry Ebenezer Handerson: Gilbertus Anglicus - Medicine of the Thirteenth Century. 1918.
  • Faye Marie Getz: Healing & Society in Medieval England - A Middle English Translation of the Pharmaceutical Writings of Gilbertus Anglicus. University of Wisconsin Press 1991. ISBN 0-299-12930-6.
  • Hans Hugo Lauer: Gilbertus Anglicus (2). In: Lexikon des Mittelalters. Band 4, Sp. 1450.
  • Ortrun Riha: Gilbertus Anglicus und sein ‚Compendium medicinae’. Arbeitstechnik und Wissensorganisation. In: Sudhoffs Archiv. Band 78, 1994, S. 59–79.
  • Martin Seidemann: Zahnärztliches in den Werken des Gilbertus Anglicus. Zeulenroda 1922.

Einzelnachweise

  1. Handerson, S. 12.
  2. Gundolf Keil: Gilbertus Anglicus (Gilebertus/Gllibertus de Aquila). In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 495.
  3. Gundolf Keil: Gilbertus Anglicus. 2005, S. 495.
  4. Jörg Mildenberger: Anton Trutmanns 'Arzneibuch', Teil II: Wörterbuch, Würzburg 1997, S. 711
  5. Handerson, S. 54.
  6. Gundolf Keil, Ruth Spranger: magister giselbertus de villa parisiensi: Beobachtungen zu den Kranewittbeeren und Gilberts pharmakologischem Renommé. In: Sudhoffs Archiv. Band 78, 1994, S. 80–89.
  7. Gundolf Keil: „blutken – bloedekijn“. Anmerkungen zur Ätiologie der Hyposphagma-Genese im ‚Pommersfelder schlesischen Augenbüchlein‘ (1. Drittel des 15. Jahrhunderts). Mit einer Übersicht über die augenheilkundlichen Texte des deutschen Mittelalters. In: Fachprosaforschung – Grenzüberschreitungen. Band 8/9, 2012/2013, S. 7–175, hier: S. 20.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.