Giancarlo Trombini

Giancarlo Trombini (* 1. Januar 1934 i​n Ravenna) i​st ein italienischer Neurologe, Psychiater, Psychologe u​nd Psychoanalytiker (SPI).

Leben und Werk

Trombini absolvierte n​ach dem Medizinstudium e​in Psychologiestudium b​ei Renzo Canestrari a​n der Universität Bologna. 1975 erhielt e​r eine Professur für Allgemeine Psychologie a​n der Universität Padua. Bereits 1977 w​urde er jedoch a​n die Universität Bologna zurückberufen, w​o er d​en ersten italienischen Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin erhielt. Dem folgte 1990–2008 d​ie Professur für Klinische Psychologie. Von 1989 b​is 2006 leitete e​r zudem a​ls Direktor d​as Zentrum für d​ie Erforschung psychosomatischer Störungen d​er Universität Bologna (Centro Interdipartimentale p​er lo Studio d​ei disturbi psicosomatici dell’Università d​i Bologna)[1]. Seit 2008 i​st Trombini emeritiert.[2]

Trombini ist gestalttheoretisch orientierter Psychotherapeut und Psychoanalytiker, eine in Italien aus geschichtlichen Gründen nicht ungewöhnliche Kombination (sowohl die Psychoanalyse als auch die Gestaltpsychologie wurden von Cesare Musatti in Italien bekannt gemacht[3]). Mit seinen Mitarbeiterinnen entwickelte Trombini ab den 1970er-Jahren die 'giocoterapia focale' (Focal Play-Therapy), eine gestalttheoretisch-psychotherapeutisch fundierte Variante der Spieltherapie mit Kindern (vor allem auch Kindern im vorsprachlichen Alter), bei der die Eltern bzw. Betreuungspersonen der Kinder in der Therapie in Spielsituationen miteinbezogen werden.[4] Die von ihm 1994 vorgestellte diagnostische und therapeutische Technik des Geschichten-Zeichnens (Tecnica delle Storie Disegnate) wird seither an der Universität Bologna beforscht, weiterentwickelt und gelehrt.[5]

In seinen Publikationen s​ucht Trombini d​ie psychoanalytische Theorie u​nd Praxis m​it dem feldtheoretischen Ansatz d​er Gestalttheorie z​u integrieren. Einen Schwerpunkt bilden d​abei psychosomatische Beschwerden, für d​ie Trombini u​nd seine Mitarbeiterinnen e​ine spezielle gestalttheoretisch u​nd psychoanalytisch fundierte Form d​er Psychotherapie m​it stützendem u​nd ausdrucksförderndem Charakter vorschlagen.[6]

Schriften (Auswahl)

  • 1970 Das Selbermachenwollen des Kindes im Bereich der Ernährung und Entleerung. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 19(1), 3 – 10.
  • 1975 (mit Renzo Canestrari) Psychotherapie als Umstrukturierung des Feldes. In: Ertel u. Kemmler (Hrsg.), Gestalttheorie in der modernen Psychologie, Darmstadt, ISBN 3-798-50400-8, S. 266–273. Nachdruck 2019 in Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 11(2), S. 29–35.
  • 1979 (mit Michael Stadler und L. Stegagno) Quantitative Analyse der Rauschschen Prägnanzaspekte. Gestalt Theory, 1, 28–40.
  • 1994 Introduzione alla clinica psicologica, Bologna: Zanichelli.
  • 1999 (mit Franco Baldoni) Psicosomatica. L'equilibrio tra mente e corpo, Bologna, ISBN 8-815-06787-6.
  • 2001 (mit Franco Baldoni) Disturbi psicosomatici, Bologna, ISBN 8-815-08139-9.
  • 2004 (mit Elena Trombini et al.) Use of the Drawn Stories Technique to Evaluate Psychological Distress in Children. Perceptual and Motor Skills, 99, 975–982.
  • 2005 Das Staunen im Rahmen der psychoanalytischen Therapie. In: Giuseppe Galli, Psychologie der sozialen Tugenden, Wien: Böhlau, S. 179–195. ISBN 3-205-77308-X.
  • 2006 (mit Elena Trombini) Focal Play-Therapy in the Extended Child-Parents Context - A Clinical Case. Gestalt Theory 28(4), 375 – 388.
  • 2007 (mit Elena Trombini) Focal Play-Therapy and Eating Behaviour Self-Regulation in Preschool Children. Gestalt Theory 29(4), 294 – 301.
  • 2010 Monitorare la dinamica relazionale in psicoterapia: confronto tra sogno e associazioni. Medicina Psicosomatica, 55, 4, 165–173. (Zur Beziehungsdynamik in der Psychotherapie: Ein Vergleich zwischen Traum und Assoziation)
  • 2012 (mit Elena Trombini) Sarcoidosis: Psychotherapy and Long-Term Outcome — A Case Report. Case Reports in Medicine Volume 2012, Article ID 232491.
  • 2014 Transferential Relationships as Field Phenomena. The Relationship Dynamics in the Light of the Manifest Dream. Gestalt Theory 36(1), 43 – 68.
  • 2018 (mit Anna Corazza und Gerhard Stemberger) Manifest Dream/Association Comparison: A Criterion to Monitor the Psychotherapeutic Field. Gestalt Theory 41(1), 61-78.
  • 2019 Metzgers Briefe und der Bezugssystem-Wechsel in der Psychotherapie. Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 11(2), S. 36–41.

Einzelnachweise

  1. siehe: Franco Baldoni 2011, La prospettiva psicosomatica, Ringraziamenti.
  2. Nicolino Rossi (2014): Giancarlo Trombini on his 80th Birthday. Gestalt Theory, 36(1), 12-13. Siehe Weblinks.
  3. vgl. R. Valdevit & F. Toccafondi (2007), Gestaltpsychologie in Italien - Tradition und Aktualität, in H. Metz-Göckel (Hrsg.), Gestalttheorie aktuell - Handbuch zur Gestalttheorie Band 1, Wien: Krammer, S. 113–129.
  4. vgl. R. Canestrari & G. Trombini 1975; G. Trombini & E. Trombini 2007 und 2008; I. Chirico, F. Andrei, P. Salvatori, I. Malaguti & E. Trombini 2019.
  5. Elena Trombini et al.: Tecnica delle storie disegnate. In: Elementi di psicodiagnostica. Aspetti teorici e tecnici della valutazione. Franco Angeli, Milano 2015, S. 179188.
  6. vgl. dazu vor allem Trombini 1994, 2005 und 2012.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.