Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte

Die Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte ist eine am 10. Dezember 1875 gegründete stadtgeschichtliche Vereinigung in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins mit dem Geschäftssitz in Kiel.

Ziel und Veröffentlichungen

Ziel der Gesellschaft ist es, die Forschung über die Kieler Stadtgeschichte zu fördern, das Bewusstsein der Bürger für die eigene Geschichte zu wecken und einen Beitrag zur kulturellen Vielfalt zu leisten.

Die Gesellschaft gibt zur Umsetzung des Ziels die Hefte Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte sowie die Reihe Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte heraus. Seit ihrer Gründung hat sie insgesamt 175 Titel publiziert, u. a. sind es Quellenpublikationen, Monografien und Sammelbände.[1] Zum 125-jährigen Jubiläum der Gesellschaft im Jahr 2000 erstellte Renate Dopheide zu den Veröffentlichungen eine indexierte Bibliographie, die Online-Recherchen möglich macht.

Es ist nach Auskunft der Gesellschaft geplant, 2018 die PDFs aller Veröffentlichungen online zur Verfügung zu stellen.[2]

Organisation

Die Gesellschaft hat ca. 1400 Vereinsmitglieder (Stand 2014). Sie gehört in Deutschland zu den größten stadtgeschichtlichen Vereinigungen. Vorsitzender des Vorstandes ist Rolf Fischer, seine Stellvertreterin Annette Wiese-Krukowska.[3]

Einzelnachweise

  1. Informationsschreiben des Vorstandes der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte vom 5. Juni 2014.
  2. Auskunft des Vorsitzenden Dr. Jürgen Jensen vom 14. September 2017
  3. Vgl. Homepage, abgerufen am 5. April 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.