Gerichtsstab

Der Gerichtsstab war ein Zeichen der richterlichen Gewalt und Würde in der germanischen, mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Rechtssymbolik.

Gerichtsstäbe in einer Darstellung aus dem Jahr 1507
Symbolische Darstellung der Gerichtsbarkeit; dieser Richter „bricht den Stab“ über den bereits in Ketten liegenden Sünder; während der Rabe bereits auf „fette Mahlzeit“ wartet;
Relief im Geschichtsfries am Neuen Rathaus von Hannover, noch unidentifizierter Künstler

Er wurde vor allem im Bereich der Blutgerichtsbarkeit gebraucht. Der Richter „stabte“ den Eid, indem er ihn auf den Gerichtsstab leisten ließ. Nach der Tiroler Halsgerichtsordnung von 1499 und der Constitutio Criminalis Carolina von 1532 wurde der Gerichtsstab nach Verlesung eines Todesurteils zerbrochen. Daher stammt auch der Ausdruck „den Stab über jemand brechen“. Der Gerichtsstab kam bis zum frühen 20. Jahrhundert zum Einsatz. Bei der Verurteilung des Mörders von Wilhelm Busse gab es 1922 z. B. die Anweisung, dass der Stab dürr, 20 cm lang und an einer Stelle eingekerbt sein solle. Die Kerbe war wohl für ein problemloses Brechen des Stabes gedacht, da man ein Misslingen des Brechens als Zeichen höherer Mächte interpretiert haben könnte.[1]

Einzelnachweise

  1. Thomas Schnepf: Heidelberger Mordsteine, Hamm am Rhein 2006, S. 260/261.

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.