Gerhard Kaldewei
Gerhard Kaldewei (* 15. Juli 1951) ist ein deutscher Historiker.
Leben
Gerhard Kaldewei war von 1994 bis 2011 Direktor des Nordwestdeutschen Museums für IndustrieKultur in Delmenhorst.[1] Er ist seit 2007 Honorarprofessor an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.[2]
Gerhard Kaldewei veröffentlichte zahlreiche Bücher und Aufsätze zur nordwestdeutschen Industrie- und Sozialgeschichte.
Schriften
- mit Sönke Ehmen und Hans-Hermann Precht: Das Fabrikmuseum Nordwolle Delmenhorst. Oldenburg 2002.
- „... wenn Delmenhorst nicht ganz und gar in Verruf kommen soll“. Zur Geschichte und Zukunft der Delmenhorster Industriekultur. In: Hans-Heinrich Bass (Hrsg.): Facetten volkswirtschaftlicher Forschung. Festschrift für Karl Marten Barfuß. Lit, Münster 2004, S. 16–38.
- als Herausgeber: Industriekultur Delmenhorst 1790–2000. Ein Stadtbildwerk. Oldenburg 2005.
- „... und das ist immer Delmenhorst“. Geschichte einer nordwestdeutschen Stadt, Bd. 1: Von der Burg Delmenhorst bis zur dänischen Herrschaft, 1259–1773. Oldenburg 2012.
- Gartenstädte und Zechenkolonien. Beispiele im Ruhrgebiet und in Nordwestdeutschland von 1850 bis 1918/2015. Aschendorff Verlag, Münster 2018, ISBN 978-3-402-13275-3.
Weblinks
Einzelnachweise
- Good-bye Kaldewei, Weser Kurier 15. Juli 2011.
- Mitteilung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg über die Berufung Gerhard Kaldeweis zum Honorarprofessor.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.