Georg Wilhelm von Pachelbel

Georg Wilhelm v​on Pachelbel z​u Gehag (* 28. Oktober 1717 i​n Ansbach; † 5. Oktober 1784 i​n Zweibrücken) w​ar ein pfalz-zweibrückischer Diplomat.

Leben

Pachelbel stammte a​us bürgerlichen Verhältnissen, w​ar ein Sohn v​on Georg Pachelbel,[1] w​urde 1749 z​um Rat ernannt, w​ar 1751/52 Regierungsrat u​nd ging 1756 a​ls Bevollmächtigter u​nd Geheimer Legationsrat a​n den französischen Hof i​n Paris. Von 1768 b​is zu seinem Tod 1784 w​ar er d​ort akkreditierter Minister.

Die Bestätigung seines Adels u​nd Wappens u​nter dem Namen Pachelbel z​u Gehag erfolgte a​m 4. August 1759 d​urch den Kaiser i​n Wien.

Er verheiratete s​ich am 13. April 1749 m​it Maria Philippina Ehrmann,[2] Tochter d​es Kammeragenten Johann Daniel Ehrmann. Aus d​er Ehe gingen d​rei Töchter hervor, v​on ihnen g​alt die älteste, Karoline, a​ls die schönste, d​ie mittlere, Friederike, a​ls die reizendste, d​ie jüngste, Philippine, a​ls die gütigste.[3]

Kinder, geboren i​n Zweibrücken:

  • Karoline Helene Johanna (* 2. Januar 1750; † 26. Juli 1797), ⚭ 16. Juli 1764 den späteren schwedischen Generalleutnant und Kommandanten von Stralsund Johann Franz Pollett (* 22. März 1729; † 26. Februar 1802), geadelt 1771[4][5]
  • Heinrich Friedrich Karl, * 7. August 1752
  • Anna Katharina Friederike, ⚭ 10. Oktober 1786 von Sternfeld
  • Franz Ludwig Asmus, * 1. Februar 1758
  • Elisabeth Philippine Catharina Henriette, ⚭ 3. September 1778 Johann Wilhelm Runge, Offizier, Reichsadelsstand 1783
  • Heinrich Christian Friedrich (* 27. Juni 1763; † 19. Februar 1838), schwedischer Kanzler für Pommern, preußischer Regierungspräsident

Literatur

  • Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser, Gotha 1911, S.662
  • Hans Ammerich: Landesherr und Landesverwaltung. Beiträge zur Regierung von Pfalz-Zweibrücken am Ende des Alten Reiches, 1981 (= Dissertation, München 1979), S. 214, ISBN 3-477-00063-3
  • Kurt Stuck: Verwaltungspersonal im Herzogtum Zweibrücken, Schriften zur Bevölkerungsgeschichte der pfälzischen Lande, Folge 15, Ludwigshafen am Rhein 1993, S. 47, ISSN 0171-1512

Einzelnachweise

  1. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser, Gotha 1911, S.662
  2. Hochzeitsgedicht
  3. Albert Becker: Kavalier und Vagabund. In: Zweibrücken 600 Jahre Stadt, Zweibrücken 1952, S. 132–138, hier S. 133
  4. Sundine: Unterhaltungsblatt für Neu-Vorpommern und Rügen, Band 13, Stralsund 1839, S.245
  5. Johan Frans Pollet
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.