Georg-Menges-Preis

Der Georg-Menges-Preis (benannt nach dem Pionier der Kunststofftechnik Professor Georg Menges) wird auf den alle zwei Jahre stattfindenden Internationalen Kunststofftechnischen Kolloquien des Instituts für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen vergeben. Der Preis richtet sich an herausragende Persönlichkeiten oder ausgewiesene Gruppen, die sich bei der Umsetzung von Erkenntnissen aus Forschung und Entwicklung im Wechselfeld zwischen Wirtschaft und Wissenschaft verdient gemacht haben.

Er wird verliehen vom Fachverband Gummi- und Kunststoffmaschinen im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau, von PlasticsEurope Deutschland e.V und von der Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen e. V.

Der Preis wurde erstmals am 4. März 1999 im Krönungssaal des Aachener Rathauses, aus Anlass des 75. Geburtstages von Georg Menges verliehen. Der Preisträger erhält eine Nachbildung eines 1899 in Wetzlar von der Firma Leitz von Hand gefertigten monokularen Mikroskops.

Preisträger

Einzelnachweise

  1. INTRA mit Georg-Menges-Preis 2018 ausgezeichnet. In: ikv-aachen.de. Abgerufen am 1. März 2018.
  2. Preisträger 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.