Gemeindeleiter

Gemeindeleiter ist in vielen freikirchlichen Gemeinden die offizielle Bezeichnung für den leitenden Ältesten einer lokalen Kirchengemeinde. Er wird – meist auf Vorschlag der Gemeindeleitung – von den Mitgliedern der Gemeinde gewählt. Er leitet in der Regel die Gemeindeversammlungen, nimmt neben, mit und als Pastor seelsorgerliche Aufgaben wahr und vertritt die Gemeinde nach außen.

Im römisch-katholischen Bistum Basel werden als Gemeindeleiter voll ausgebildete Theologen ohne Priesterweihe bezeichnet, denen die Leitung einer Pfarrei übertragen wurde.[1] Es war das einzige Bistum der römisch-katholischen Kirche, in dem auch laisierte Priester (mit Zölibatsdispens) als Gemeindeleiter eingesetzt wurden, jedoch beschloss der damalige Bischof Kurt Koch 2003, diese Praxis nicht mehr fortzuführen.[2]

Einzelnachweise

  1. Alois Schuler: Was will der Heilige Geist damit sagen? 40 Jahre Laientheologinnen und -theologen im Bistum Basel. In: Kirche heute. Pfarrblattgemeinschaft der Nordwestschweiz. 7. November 2010. Archiviert vom Original am 15. Juni 2013. Abgerufen am 28. August 2011.
  2. kipa/wm/job: Bischof Koch bestätigt: Dispensierte Priester können nicht mehr Gemeindeleiter werden. Bistum Basel. 29. April 2003. Archiviert vom Original am 9. März 2006. Abgerufen am 28. August 2011.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.