Gedenkpfad für die Opfer von Krieg und Gewalt in Weißwasser

Auf d​em Friedhof d​er Stadt Weißwasser befindet s​ich der Gedenkpfad für d​ie Opfer v​on Krieg u​nd Gewalt. Die Einweihung d​es Gedenkpfades erfolgte a​m 4. Dezember 2010. Er umfasst d​as Gräberfeld Deutscher Gefallener a​us dem Ersten Weltkrieg, d​as Gräberfeld Deutscher Gefallener a​us dem Zweiten Weltkrieg, d​en Ehrenhain für d​ie Opfer d​es Faschismus, d​as Sowjetische Ehrenmal u​nd den Jüdischen Friedhof.[1][2]

Tafel des Gedenkpfades
Tafel der Ehrengräber

Station I: Gräberfeld deutscher Gefallener aus dem Ersten Weltkrieg

1914 ✠ 1918
ZUM GEDENKEN AN DIE OPFER
DES 1. WELTKRIEGES
BARTSCH, AUGUST 8. 5.1918
BRESAGK, HEINRICH22.10.1918
BRESAGK, KURT    4.1919
DUNSCH, PAUL21.10.1918
FISCHER, FRITZ28. 1.1919
FUCHS, ADOLF11. 9.1915
HALLETZ, JOSEF21. 3.1919
HANNUSCH, RICHARD 4. 9.1917
HÄNCHEN, HEINRICH16.11.1916
HELM, ALFRED18.11.1918
HIMPEL, WALTER27. 8.1918
KAHLE, EWALD20. 5.1916
KLEINSCHMIDT, ARTUR16. 4.1918
KRAUTZ, MAX 8. 5.1917
MATHE, AUGUST12.10.1915
SCHULZE, WILLI30.11.1918
SCHWERTNER, EMIL 9. 9.1915
SIDLIK, MAX16. 4.1919
SIDLIK, WILHELM18.10.1918
SIMMASEK, MAX21.10.1918

Inschrift d​er Tafel:

Wer waren sie?
Begeisterte Vaterlandsverteidiger?
Gefeierte Helden?
Legende Soldaten?
Beweinte Tote!

Station II: Gräberfeld Deutscher Gefallener aus dem Zweiten Weltkrieg

Die Anlage z​um Gedenken a​n die Gefallenen d​es Zweiten Weltkrieges besteht a​us einem Gräberfeld, a​uf dem i​n sieben Dreiergruppen jeweils d​rei Gedenkkreuze a​uf einer Rasenfläche angeordnet sind. Inmitten d​er Kreuze s​teht ein Gedenkstein, d​er an d​ie 234 d​ort begrabenen Soldaten erinnert, v​on denen 177 namentlich, zumeist m​it Geburts- und/oder Sterbedatum u​nd Dienstgrad a​uf drei Platten genannt werden. Alle d​rei Platten enthalten Lücken i​m Text. An diesen Stellen wurden Namen u​nd Daten weggeschliffen, s​ind aber teilweise n​och erkennbar.

Inschrift der Tafel:

Soldaten kämpfen!
Gegen wen?
Soldaten marschieren!
Wohin?
Soldaten singen!
Für was?
Soldaten sterben!
Warum?


⚹ ᛭ • -----------------------
᛭26.2.1945 • HELLER HEINRICH GREN. ⚹24.11.1912 ᛭APRIL 1945 •
HENDRICH CARL FELDW. ⚹25.9.1919 ᛭18.2.1945 • HERDA ALFRED SOLD.
⚹31.7.1906 ᛭15.4.1940 • HERRMANN CHRISTOPH UFFZ. ⚹31.1.1925 ᛭16.4.1945
HERZ THOMAS-FRITZ GEFR. ⚹1.1.1924 ᛭16.4.1945 • HERZOG KARL SCHTZ.
⚹7.4.1896 ᛭9.3.1941 • HINSKY ALOYSE ⚹26.7.1911 ᛭APRIL 1945 • HIRSCH
KARL GEFR. ⚹20.6.1902 ᛭21.2.1945 • HOFFMANN ALFONS SOLD. ⚹1.2.1912
᛭21.5.1940 • HOFFMANN GUSTAV VSTM. ⚹21.6.1900 ᛭APRIL 1945 • HOFFMANN
HANS VSTM. ⚹11.3.1902 ᛭APRIL 1945 • HOLLAS WALTER UFFZ ⚹26.3.1921
᛭10.5.1944 • HOLTZENDORFF DIETER GEFR. ⚹12.11.1924 ᛭16.4.1945 • HOSPEL
PAUL ⚹30.4.1902 ᛭28.3.1945 • HUBEIN PAUL VSTM. ⚹19.8.1893 ᛭14.3.1945
HUBER ROBERT KAN. ⚹3.5.1926 ᛭11.3.1945 • IMBOWITZ HERBERT OGEFR.
⚹31.5.1916 ᛭21.2.1945 • JEHENEWSKI BRUNO GREN. ⚹21.6.1925 ᛭20.2.1945
KALMUS FRIEDRICH VSTM. ⚹10.5.1892 ᛭APRIL 1945 • -----------------------
-----------------------• KARIUS HERBERT GEFR. ⚹5.8.1927 ᛭7.3.1945
KEILHACKER PETER OGEFR. ⚹26.8.1910 ᛭APRIL 1945 • KELLER WILHELM
OGEFR. ⚹3.6.1909 ᛭19.1.1945 • KILIAN KARL UFFZ. ⚹24.1.1922 ᛭26.2.1945
KIRSCHBICHLER KARL GREN. ⚹3.12.1926 ᛭13.2.1945 •
           • KLAAPEN GERHARD • KLAUS WILHELM
OGEFR. ⚹2.9.1921 ᛭6.3.1945 • KLEMKO WILLI GREN. ⚹22.2.1908 ᛭22.2.1945
KLUGE WILHELM UFFZ. ⚹31.08.1917 ᛭APRIL 1945 • KOGLIEN • KOSCHKER
ERICH ⚹31.3.1913 ᛭APRIL 1945 • KRAUSCHE RUDOLF GREN. ⚹21.1.1928
᛭16.3.1945 • KRAUSE ARTHUR VSTM. ⚹9.7.1906 ᛭16.4.1945 • KRIEG GEORG
⚹8.5.1905 ᛭APRIL 1945 • KUCIREK FRANZ UFFZ ⚹2.3.1920 ᛭20.2.1944
KÜHL HEINRICH ⚹21.1.1927 • KÜLLMANN RICHARD VSTM. ⚹20.10.1888
᛭9.3.1945 • KUROPKA RUDOLF GEFR. ⚹30.5.1926 ᛭APRIL 1945 • LINHART
KARL GEFR. ⚹8.9.1910 ᛭APRIL 1945 • LIPSDORF WILHELM SCHTZ. ⚹7.8.1914
᛭22.2.1945 • LISCHKA KURT VSTM. ⚹17.1.1890 ᛭ APRIL 1945 •
-----------------------LUDWIG KLAUS GREN. ⚹18.9.1928
᛭APRIL 1945 • MATEROK HARRY GREN. ⚹11.7.1928 ᛭APRIL 1945 • MATSCHOSS
HERMANN VSTM. ⚹17.12.1896 ᛭20.04.1945 • MATTHAI EMIL OT-MANN
⚹17.3.1900 • MEIER KURT STGEFR. ⚹14.5.1918 ᛭APRIL 1945 • MENNE GEORG
GEFR. ⚹6.11.1925 ᛭10.3.1945 • -----------------------
MERSIOWSKY GEORG ⚹16.5.1923 ᛭4.6.1944 • MILK WERNER OGEFR.
⚹28.8.1922 • MISCHNER ALFRED • MITTAG WILLI OSCHTZ ⚹10.3.1909 ᛭13.3.1945
MITTERMAIER MANFRED UFFZ. ⚹24.4.1924 ᛭5.3.1945 • MOKSCH PAUL
⚹26.2.1895 ᛭22.8.1943 • MÜHL WALTER GEFR. ⚹6.7.1917 ᛭15.1.1945 • MÜLLER
BENNO UFFZ.⚹29.11.1909 ᛭26.2.1945 • MÜLLER JOACHIM GEFR. ⚹9.5.1925
᛭APRIL 1945 • MÜLLER KARL GREN. ᛭APRIL 1945 • MÜLLER KURT GREN.
⚹27.7.1907 ᛭26.2.1945 • NAU JOHANNES UFFZ. ⚹23.7.1913 ᛭26.2.1945 •
NEUBAUER JAKOB UFFZ. ⚹9.1.1922 ᛭APRIL 1945 • NEUPAUER HEINRICH
⚹8.8.1926 ᛭12.3.1945 • NISS KLAUS GREN. ⚹7.1.1927 ᛭19.2.1945 • NÜSSE
JOHANN STGEFR. ⚹10.10.1907 ᛭APRIL 1945 • OSTERLAND HERBERT OGEFR.
⚹30.1.1911 ᛭25.2.1945 • OTTO WERNER VSTM. ⚹24.2.1909 ᛭APRIL 1945
PAWLOSKY GEFR. • PIEGLER HANS WM ⚹13.1.1901 ᛭APRIL 1945 • PETZKE
FRITZ FELDW. ⚹21.12.1899 ᛭18.4.1945 • PFITZNER KARL-HEINZ UFFZ.
⚹6.4.1912 ᛭APRIL 1945 • PIETSCH HERBERT STGEFR. ⚹18.2.1900 ᛭4.3.1945
PIETTO MATTHIAS ⚹12.11.1919 • PILMEIER FRANZ FELDW. ⚹25.12.1908
᛭JANUAR 1945 • PIPAL ERICH GEFR. ⚹28.4.1926 ᛭18.2.1945 • POHL GERHARD
GEFR. ⚹30.6.1924 ᛭12.5.1944 • -----------------------
POSORSKI HEINZ FELDW. ᛭27.4.1945 • -----------------------
-----------------------POTSCH ALOIS OGEFR. ⚹20.6.1906 ᛭APRIL 1945 • PRÄTORI JOHANN
STGEFR. ᛭22.7.1915 ᛭20.2.1945 • PSCHORN RUDOLF LT. ⚹22.4.1921 ᛭APRIL 1945
AUF DIESEM GRÄBERFELD
RUHEN
234 DEUTSCHE SOLDATEN
DES KRIEGES 1939–1945
57 BLIEBEN UNBEKANNT
AMELING ALOIS OGEFR. ⚹24.5.1921 ᛭4.3.1945 • BACHMANN ALFRED
VSTM. ⚹18.6.1893 ᛭23.2.1945 • BEER MAX GEFR. ⚹20.9.1924 ᛭14.3.1945
BENTZINGER EMIL GREN. ⚹15.3.1928 ᛭APRIL 1945 • BERGER KURT GEFR.
⚹21.10.1921 ᛭7.2.1944 • BERTHE WERNER ⚹25.3.1926 ᛭APRIL 1945
----------------------- • BLAHAK LEOPOLD GEFR.
⚹3.10.1911 ᛭16.4.1945 • BÖHM OSWALD GREN. ⚹30.4.1906 ᛭26.10.1943
-----------------------
----------------------- • BONGORDT ERICH UFFZ. • BONNEKESSEN JOHANN UFFZ.
⚹5.1.1917 ᛭24.4.1945 • BORNEMANN HEINZ OFELDW. ⚹15.10.1913 ᛭20.4.1945
BRENKER ROBERT GREN. ⚹24.2.1926 ᛭3.3.1945 • BREUER KURT GEFR.
⚹17.11.1908 ᛭9.4.1942 • BRINKMANN WALTER GEFR. ⚹8.1.1926 ᛭8.3.1945
BRUCKMAIER GEORG STGEFR. ⚹30.3.1906 ᛭10.3.1945 • BRUNE ERNST
⚹17.10.1908 ᛭19.2.1945 • BUCHWALD ERWIN GEFR. • CUBASCH HELMUT
GEFR. ⚹8.7.1926 ᛭19.2.1945 • DAHMS HEINZ PION. ⚹11.7.1914 ᛭APRIL 1945
DANETZKI LEONHARD OGEFR. ⚹25.10.1907 ᛭13.2.1945 • -----------------------
----------------------- • DILL ERICH UFFZ.
⚹22.3.1903 ᛭APRIL 1945 • DREWS ERICH UFFZ ⚹24.5.1914 ᛭8.4.1945
DROTH HERBERT SOLD. ⚹28.8.1909 ᛭3.6.1941 • EILERS BERNHARD OGEFR.
⚹11.4.1907 ᛭17.4.1945 • ERDMANN KARL GEFR. ⚹3.2.1925 ᛭13.3.1945
ERTELT FRANZ ⚹27.6.1922 ᛭9.1.1943 • FAATZ MARTIN OGEFR. ⚹16.11.1902
᛭APRIL 1945 • ----------------------- • FISCHER
GREN. ᛭18.4.1945 • FISCHER URBAN GREN. ⚹16.5.1927 ᛭18.4.1945
FLIEDNER UFFZ ᛭17.4.1945 • FLÖGEL FRANZ SOLD ⚹27.10.1902 ᛭20.12.1940
FORSCH WILLI SCHTZ. ⚹1922 ᛭APRIL 1945 • FOTTNER KORBINIAN SOLD.
⚹20.7.1924 ᛭20.4.1945 • FRAUENHOFER THEODOR UFFZ. ⚹12.10.1914
APRIL 1945 • FRIEDRICHSDORF WERNER OGEFR. ⚹26.6.1918 ᛭5.3.1945
FRITZ GERHARD PION. ⚹3.5.1926 ᛭13.3.1945 • FROMM WALTER OGEFR.
⚹7.4.1914 ᛭20.2.1945 • GAWLITZA ALOIS SCHTZ. ⚹5.7.1923 ᛭28.8.1941
GEHRMANN RUDOLF SOLD. ⚹20.11.1910 ᛭MÄRZ 1945 • GIEB ALFRED
FELDW. ⚹16.3.1900 ᛭10.11.1943 • GIESEN KARL GEFR. ⚹9.9.1924 ᛭10.3.1945
GILLMANN WILHELM GEFR. ⚹ 29.7.1926 ᛭10.3.1945 • -----------------------
----------------------- • GOSCHLER RUDOLF ⚹31.8.1907 ᛭29.8.1944
GRABEIN MAX UFFZ. ⚹6.9.1919 ᛭17.4.1945 • GRAJCZYK PAUL GEFR.
⚹24.5.1903 ᛭APRIL 1945 • GRANZOW WILLI UFFZ. ⚹20.4.1921 ᛭APRIL 1945
GRASSE OSKAR UFFZ. ⚹22.10.1899 ᛭12.5.1945 • GREIF RUDOLF UFFZ.
⚹27.7.1922 ᛭APRIL 1945 • GIESSBACH WALTER FELDW. ⚹4.1.1911 ᛭1945
GROSSER BRUNO VSTM. ⚹8.3.1890 ᛭MÄRZ 1945 • GROSSPIETSCH HERMANN
GREN. ⚹22.1.1907 ᛭16.4.1945 • GÜHNE BRUNO ⚹6.7.1902 ᛭24.4.1945
----------------------- • GÜNZEL WILHELM
OGEFR. ⚹30.4.1914 ᛭26.2.1945 • HAF ERWIN SOLD. ⚹14.3.1927 ᛭APRIL 1945
HAUSMANN FRITZ UFFZ. ⚹7.12.1910 ᛭26.2.1945 • HEILING ALFRED GEFR. ⚹13.10.1924
PUTTRICH GÜNTHER UFFZ. ⚹5.8.1924 ᛭14.5.1944 • RAUSCH NIKOLASU WM.
⚹27.3.1915 ᛭14.3.1945 • REICHELT RUDOLF GEFR. ⚹17.4.1925 ᛭10.3.1945
RETZLAFF FRANZ GEFR. ⚹18.10.1924 ᛭5.2.1945 • RICHTER KURT UFFZ.
⚹4.3.1899 ᛭6.6.1943 • RICHTER OSKAR SOLD. ⚹5.4.1905 ᛭APRIL 1945 • RÖDER
RICHARD VSTM. ⚹12.2.1900 ᛭APRIL 1945 • ROOS MATTHIAS GREN. ⚹4.5.1927
᛭22.2.1945 • ROSEHR PAUL PION. ⚹16.1.1926 ᛭13.3.1945 • RUBIN MAX OGEFR.
⚹12.5.1912 ᛭26.2.1945 • RÜHL HEINRICH GREN. ⚹15.1.1927 ᛭5.2.1945 •
RUPPRICHT WILHELM JÄG. ⚹19.7.1899 • SADEWASSER HORST UFFZ.
⚹11.1.1925 ᛭14.3.1945 • SATTLER WOLFGANG OGREN. ⚹2.9.1927 ᛭16.4.1945
SOMMER FRIEDRICH GREN. ⚹25.7.1925 ᛭SUPRA HARRY ⚹16.3.1913 ᛭8.3.1942
SCHÄFER REINHARD GEFR. ⚹21.8.1925 ᛭25.2.1945 • SCHECK GEORG GEFR.
⚹27.1.1924 ᛭21.2.1945 • SCHERER OTTO GREN. ⚹27.1.1911 ᛭APRIL 1945 •
SCHILDT WALTER ⚹12.1.1910 ᛭17.4.1945 • SCHILLER HEINZ ⚹21.4.1928
᛭21.3.1945 • SCHINDLER ALOIS GEFR. ⚹20.10.1926 ᛭21.4.1945 • SCHIRM KARL
GREN. ⚹12.6.1924 • SCHLICHER KARL GEFR. ⚹7.3.1922 ᛭19.2.1945 • SCHMIDT
ERICH VSTM. ⚹18.8.1905 ᛭16.4.1945 • SCHMIDT WILHELM OGEFR. ⚹4.2.1923
᛭20.2.1945 • SCHNEIDER WERNER GEFR. ⚹7.6.1927 ᛭2.4.1945 • SCHÖNACK
GERHARD GEFR. ⚹9.9.1918 ᛭25.9.1945 • SCHÖNBERGER HEINZ GREN. ⚹9.3.1921
᛭APRIL 1945 • SCHRÖDER HANS OGEFR. ⚹29.12.1924 ᛭11.3.1945 • SCHÜCKLER
WALTER SOLD. ⚹14.1.1902 ᛭APRIL 1945 • SCHULZ HEINZ ⚹31.3.1919
᛭6.7.1940 • SCHULZE RICHARD VSTM. ⚹24.7.1898 ᛭APRIL 1945 • SCHWARZ
GÜNTER GEFR. ⚹11.10.1911 ᛭10.3.1945 • SCHWARZ MAX ⚹8.5.1909 ᛭APRIL
1945 • SCHWEIF STEFAN OGEFR. ᛭1945 • STAHN WALTER VSTM. ⚹2.1.1897
᛭20.2.1945 • STANGL ALFRED GEFR. ⚹6.10.1925 ᛭1.3.1945 • STANKOWSKI
STEFAN GEFR. ⚹23.8.1920 ᛭18.2.1945 • STANNEK ARTHUR VSTM. ⚹3.11.1911
STARKL LEOPOLD GEFR. ⚹25.8.1921 ᛭APRIL 1945 • STEEN MAX GEFR.
⚹23.7.1924 ᛭12.3.1945 • STEFAN SIEGFRIED OGEFR. ⚹8.6.1923 ᛭18.2.1945
STRUBEL LUDWIG GREN. ⚹21.10.1927 ᛭APRIL 1945 • STRUD GEORG • STURM
ERICH GEFR. ⚹23.4.1904 ᛭18.3.1941 • THOMANN HEINRICH WM. ⚹27.3.1917
᛭APRIL 1945 • TIMENS ERICH SOLD. ⚹22.9.1927 ᛭APRIL1945 • TROPPMANN
MAX UFFZ. ⚹20.1.1918 ᛭17.2.1945 • ÜBELER MARTIN UFFZ. ⚹12.9.1914 ᛭APRIL
1945 • UKOWITZ ALFONS VSTM. ⚹22.7.1902 ᛭24.4.1945 • VAHLE EMIL GEFR.
⚹12.2.1911 ᛭19.2.1945 • VESSELI MARIO ⚹4.6.1922 ᛭16.2.1945 • WAGNER
JOSEF ⚹21.7.1907 ᛭APRIL 1945 • WALTER ALFRED GEFR. ⚹18.1.1998 ᛭18.4.1945
WALTER RUDOLF ⚹18.1.1918 ᛭18.4.1945 • WANDL JOHANN OGEFR.
⚹28.12.1904 ᛭APRIL 1945 • WARTENBERG HEINZ ⚹6.11.1925 ᛭7.10.1945
WEBER ERICH OFELDW. ⚹12.1.1915 ᛭13.3.1945 • WEBER REINHOLD GEFR.
⚹25.4.1908 ᛭APRIL 1945 • WEISSENHORNER GEBHARDOFELDW. ⚹1.4.1913
᛭20.4.1945 • WENGEROWSKI ERNST OGEFR. ⚹24.10.1905 ᛭APRIL 1945 •
WESTHOFF BERNHARD UFFZ. ⚹29.8.1924 ᛭11.3.1945 • WESTPHAL KURT
GEFR. ⚹21.4.1901 ᛭APRIL 1945 • WETZLAFF HELMUT GEFR. ⚹2.8.1926
᛭16.2.1945 ⚹WIEGAND ALFONS OKAN. ⚹4.4.1925 ᛭APRIL 1945 • WIEGLER
HORST OGEFR. ⚹8.12.1924 ᛭28.2.1945 • WINKLER OTTO OGEFR. ⚹2.5.1907
᛭APRIL 1945 • WULF HEINZ GEFR. ⚹27.12.1925 ᛭28.2.1945 • ZACHER ERICH
OGEFR. ⚹4.3.1907 ᛭19.4.1945 • ZADRAZIL OTTO OGEFR. ⚹11.1.1910 ᛭14.11.1944
ZANDERS ALEX GEFR. ⚹17.8.1909 ᛭11.3.1945 • ZELLMER WALTER GREN.
⚹26.7.1926 ᛭APRIL 1945 • ZETZMANN GERHARD UFFZ. ⚹28.6.1922 ᛭15.2.1945(?)
ZINK CÄSAR OGEFR. ⚹28.9.1921 ᛭17.2.1945

Station III: Ehrenhain für die Opfer des Faschismus

Am Ehrenhain für d​ie Opfer d​es Faschismus s​teht eine Mauer, a​n der s​ich mehrere nebeneinander angebrachte Tafeln m​it den Namen ziviler Opfer d​er Nazidiktatur befinden. Die Personen s​ind vor a​llem Kommunisten, Sozialisten u​nd andere Bürger d​er Stadt, d​ie offen o​der im Untergrund g​egen die nationalsozialistischen Machthaber agierten.[3][4][5][6][7][8][9]

Inschrift der Tafel:

Wenige wehrten sich!
Viele starben!
Niemand wusste davon?
Alle sollten sich erinnern

IHR VERMÄCHTNIS –
UNSERE VERPFLICHTUNG
Domaschk Erich
Droigk Max
Endlich Erich
Furche Gustav
Gagolin Paul
Greiner Elise
Greiner Reinhold
Grzonka Johann
Haiplick Anton
Haman Heinz
Heiden August
Herrmann Arthur
Höneck Kurt
Ingelöf Karl
Jahr Hermine
Jurk Gustav
Kanitz Erich
Klinkhardt Arthur
Krall Otto
Lehnigk Willi
Lenke Max
Meißner Paul
Noack Heinrich
Noack Kurt
Noack Willi
Pusch Wilhelm
Richter Karl
Schwietz Martin
Stahr Richard
Thierhold Herbert
Thomas Ernst
Wilhelmi Paul
Winkler Emil
Kümmel Otto
Walter Alfred
Waclawik Richard
Rösner Hugo
Lehnigk Alfred
Vogt Max

Station IV: Sowjetisches Ehrenmal

Inschrift der Informationstafel:

Warum leben fremde
Menschen in meinem Land?
Warum sterben fremde
Menschen in meinem Land?
Почему незнакомые
люди живут в моей страны?
Почему незнакомые люди
умирают в моей страны?

linkes Relief


ПАЛИ В БОЯХ 18–20 IV 1945Г
КАПИТАНГАЛЕЕВ АНВАР
КОМАНДИР БАТАРЕИОРЕЛ Д.Я.
МЛ. ЛЕИТНАНТТОКАРЕВ В.В.
МЛ. ЛЕИТНАНТТРОШЕНКОВ Н.А.
СТАРШ.СЕРЖАНТТИХОМИРОВ И.А.
ЕФРЕИТОРКУЗНВЦОВ Ф.З.
ЕФРЕИТОРКОПЫЛОВ И.Д.
ЕФРЕИТОРКАРДАШ Н.А.
КАРБОВСКИИ Н.П.СЛОБОДЕНЮК И.С.
РАЗУМОВ Э.А.ДЗЮБА А.
БОГОТОЛАЕХИПОВ В.Г.
ДОЛГИХ Ф.С.ЭРШАКОВ А.К.
ТРУШКОВ В.Т.ГАВРИЛКИВ В.М.
МЕДВЕДЕВ ЖОРАШАПОВАЛОВ И.Ф.
РУНКОВ Д.Л.ЛЕСНИКОВ Г.А.
СУБОТКИН И.И.КЛЕИМЕНОВ И.П.
МАИСТРЕНКО И.А.КУРОЧКИН П.Б.
СКРЕПНИК В.В.ШЕИН Т.Д.
БОЛБАТ Я.И.И ДРУГИЕ
ОГОРОДНИК А.А.НЕИЗВЕСТНЫЕ
zentrales Relief

rechtes Relief


ВЕЧНАЯ СЛАВА ГЕРОЯМ
ПАВШИМ БОЯХ ЗА СВОБОДУ
И НЕЗАВИСИМОСТЬ
НАШЕЙ РОДИНЫ
(Ewiger Ruhm den Helden,
die im Kampf für die Freiheit
und Unabhängigkeit
unserer Heimat fielen.)
Flammenschale

ЗАРЕЧНЫИ С.Н.ТЫМБАЯ А.А.
ПРИТНИНИ_ В.Ф.УСЕНКО М.К.
ХАВАНЦЕВ М.И.КАРПЕНКО П.Н.
ОРЕШНИКОВ И.Н.КОСТИРУК Т.А.
ШМЫГАЛЬ К.Я.ЗОРИКА А.Г.

Auf d​rei etwas v​om Denkmal abgesetzt i​n Reihe i​n den Boden eingelassenen Tafeln wiederholen s​ich die Namen d​er Soldaten d​es großen Reliefs. Auf d​er mittleren Tafel wiederholt s​ich die Inschrift d​es rechten Reliefs; zusätzlich s​teht über diesen Worten:

ЗДЕСЬ ПОХОРОНЕНЫ
БОИЦЫ И ОФИЦЕРЫ
КРАСНОИ АРМИИ
(Hier sind begraben
Mannschaften und Offiziere
der Roten Armee)

Station V: Jüdischer Friedhof

Der Jüdische Friedhof w​urde 1982 eingeebnet u​nd das Gelände umgestaltet. Am 1. September 2010 w​urde er d​urch den Landesrabbiner Dr. Almekias Siegl wieder geweiht.[1][2]

Geschichte

Joseph Schweig unterzeichnete am 9. Januar 1903 den Kaufvertrag über ein Areal von mehr als 5000 m³. Bereits zuvor am 15. Februar 1902 wurde die Jüdin Sara Pese dort bestattet. Am 20. Mai 1910 überführte Schweig das Gelände bis auf seine persönliche Erbbegräbnisstätte in Eigentum der Stadt, die sich für 100 Jahre zur gärtnerischen Pflege des direkt an den städtischen Friedhof grenzenden Geländes verpflichtete.
Nach Joseph Schweigs Tod und aufgrund der geringen Anzahl jüdischer Bürger in Weißwasser verfiel der Friedhof. Der östliche Teil wurde 1982 eingeebnet und in einen Park umgestaltet.
Seit 2004 wurden von der städtischen Denkmalkommission, einem Verein und Privatleuten Teile des jüdischen Areals wieder sichtbar hergestellt. Die Stadt erneuerte den 100 Jahre alten Pflegevertrag. Es existieren heute wieder die Erbbegräbnisstätten der Familien Schweig und Pese. Zudem wurde ein Gedenkstein für die verstorbenen jüdischen Mitbürger und drei unter dem nationalsozialistischen Regime umgekommene ungarisch-jüdische Zwangsarbeiterinnen des Frauenarbeitslagers Weißwasser errichtet.
Neben der Bildhauerin Dorothea von Philipsborn und Joseph Tudyka, einem „Gerechten unter den Völkern“, hat Joseph Schweig eines von drei Ehrengräbern der Stadt Weißwasser. Zudem ist er Ehrenbürger der Stadt Weißwasser.

Einzelnachweise

  1. Martina Albert: Jüdischer Friedhof in Weißwasser wird am 1. September geweiht. In: Lausitzer Rundschau. 28. August 2010, abgerufen am 24. Oktober 2015.
  2. Janett Sporbert: Bericht über die Arbeit der Denkmalkommission der Stadt Weißwasser. Stadt Weißwasser, abgerufen am 24. Oktober 2015.
  3. Gerd Gräber: Weißwassers Arbeiterwiderstand: Heimliche Arbeit am „Roten Hüttenhahn“. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Lausitzer Rundschau. 18. Dezember 2008, archiviert vom Original am 25. November 2015; abgerufen am 25. November 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lr-online.de
  4. Weißwassers Arbeiterwiderstand /Teil 2: Der Siegel-Prozess vor dem Oberlandesgericht in Breslau. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Lausitzer Rundschau. 3. Januar 2009, archiviert vom Original am 25. November 2015; abgerufen am 25. November 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lr-online.de
  5. Weißwassers Arbeiterwiderstand /Teil 4: Zahlreiche Verhaftungen in Weißwasser und Umgebung. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Lausitzer Rundschau. 15. Januar 2009, archiviert vom Original am 25. November 2015; abgerufen am 25. November 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lr-online.de
  6. Gerd Gräber: Weißwassers Arbeiterwiderstand /Teil 5: Massenverurteilungen vor dem Breslauer Oberlandesgericht. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Lausitzer Rundschau. 22. Januar 2009, archiviert vom Original am 25. November 2015; abgerufen am 25. November 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lr-online.de
  7. Gerd Gräber: Der antifaschistische Widerstand in Weißwasser /Teil 6: Das Schicksal von Reinhold Greiner bleibt unklar. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Lausitzer Rundschau. 22. Januar 2009, archiviert vom Original am 10. Dezember 2015; abgerufen am 25. November 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lr-online.de
  8. Gerd Gräber: Der antifaschistische Widerstand und der Wiederaufbau im Raum Weißwasser /Teil 11: 3800 Portionen Suppe pro Tag. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Lausitzer Rundschau. 22. Januar 2009, archiviert vom Original am 16. Dezember 2015; abgerufen am 25. November 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lr-online.de
  9. Gerd Gräber: Der antifaschistische Widerstand und der Wiederaufbau in Weißwasser /Teil 15: Ingelöfs kühne Visionen. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Lausitzer Rundschau. 22. Januar 2009, archiviert vom Original am 16. Dezember 2015; abgerufen am 25. November 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lr-online.de
Commons: Weißwasser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.