Gedalja

Gedalja ben Achikam (hebräisch גְּדַלְיָהוּ בֶן-אֲחִיקָם, „Jahwe ist groß / hat sich als groß erwiesen“) war babylonischer Statthalter in der Provinz Judas. Er wurde nach der Eroberung Jerusalems (etwa 29. Juli 587 v. Chr.) durch die Babylonier unter Nebukadnezar II. 587 v. Chr. eingesetzt. Sein Vater war Achikam, sein Großvater Schafan, damit gehörte er der Sippe der Schafaniden an, welche dafür eintrat, die babylonische Besatzung hinzunehmen (Jer 26,24 , Jer 29,3 , Jer 36,10 ).

Er residierte in der im Zuge der babylonischen Eroberung unzerstört gebliebenen Stadt Mizpa. Nach nur sieben Monaten im Amt kam er bei einem Mordanschlag durch Jischmael ben Netanja ums Leben. Dieser gehörte zum Heer des soeben untergegangenen Königshauses der Davididen, das zuvor das Königreich Juda (Südreich) regierte. Die meisten der noch nicht deportieren Juden flohen daraufhin aus Angst vor den Babyloniern nach Ägypten (vgl. hierzu 2. Buch der Könige 25,22–26).

Seiner Ermordung gedenken religiöse Juden am 3. Tischri mit einem Tag des Fastens, dem Zom Gedalja.

Literatur

  • Edward R. Dalglish: Gedaliah (Person) 1. In: Anchor Bible Dictionary. Band 2, Yale University Press, New Haven 1992, ISBN 0-385-19360-2, S. 923 (englisch).
  • Robert Althann: Gedaliah (Person) 2–5. In: Anchor Bible Dictionary. Band 2, Yale University Press, New Haven 1992, ISBN 0-385-19360-2, S. 923f (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.