Galoppwechsler

Als Galoppwechsler oder Schnellwechsler werden manuell bediente Münzgeldwechsler bezeichnet. Geräte, die der Schaffner vor der Brust trägt, werden auch Brustwechsler genannt.

Schaffnertasche mit Galoppwechsler

Alfred Krauth entwickelte und patentierte den Galoppwechsler.[1]

Beschaffenheit

Galoppwechsler bestehen aus vier bis sechs Metall- oder Kunststoffröhren für die verschiedenen Münzwerte, die oben je einen Einwurfschlitz haben und unten einen Hebelmechanismus, der bei Betätigung eine Münze freigibt. Es gibt auch Ausführungen mit jeweils einem zweiten Hebel pro Röhre, der mehrere Münzen gleichzeitig freigibt. Das Abzählen von Wechselgeld wird dadurch vereinfacht.

Verwendung

Ab den 1920er Jahren benutzten Schaffner beim Abfertigen der Fahrgäste an Umhängetaschen befestigte Galoppwechsler. Später wurden sie auch stationär am Schaffnersitz eingesetzt.

Seit der Umstellung auf Einmannbetrieb werden Galoppwechsler hauptsächlich als auswechselbarer Einsatz für den Zahltisch am Fahrerplatz einer Straßenbahn oder eines Omnibusses verwendet. Bei Großveranstaltungen mit erhöhtem Personenaufkommen im öffentlichen Personennahverkehr oder bei Fahrten mit historischen Fahrzeugen werden sie auch heute noch von Schaffnern benutzt.

Siehe auch

Commons: Galoppwechsler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Informationen zum Patent beim Deutschen Patent- und Markenamt
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.