Galileo-Kliffs

Die Galileo-Kliffs sind 1300 m hohe und 8 km lange Kliffs im Osten der westantarktischen Alexander-I.-Insel. Sie ragen 11 km des Ablation Point zwischen dem Grotto- und dem Jupiter-Gletscher auf.

Galileo-Kliffs
Lage Alexander-I.-Insel (Westantarktika)
Galileo-Kliffs (Antarktische Halbinsel)
Koordinaten 70° 46′ S, 68° 43′ W
f1
p1
p3
p5

Trimetrogon-Aufnahmen der US-amerikanischen Ronne Antarctic Research Expedition (1947–1948) und Vermessungen des Falkland Islands Dependencies Survey zwischen 1948 und 1950 dienten seiner Kartierung. Das UK Antarctic Place-Names Committee benannte sie 1974 in Anlehnung an die Benennung des Jupiter-Gletschers nach dem italienischen Astronomen Galileo Galilei (1564–1642), dem Entdecker von vier Monden des Planeten Jupiter (Io, Europa, Ganymed und Kallisto).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.