Gaius Servilius Tucca

Gaius Servilius Tucca war ein römischer Staatsmann im ersten Drittel des 3. Jahrhunderts v. Chr.

Von seiner Karriere ist nur das Konsulat zusammen mit Lucius Caecilius Metellus Denter im Jahr 284 v. Chr. überliefert. Da das Konsulnpaar in den Konsularfasten fast völlig verloren ist, gibt es keine Angaben zu Tuccas Filiation.[1] Er steht wie ein erratischer Block zwischen dem letzten Vertreter der patrizischen gens Servilia, Quintus Servilius Ahala, der 342 zum dritten Mal Konsul war, und den ab der Mitte des Ersten Punischen Kriegs auftretenden Zweigen der Caepiones und Gemini.[2] Sein cognomen Tucca ist etruskischer Provenienz.

Sein Amtskollege Metellus fiel laut Polybios vor Arretium gegen die Senonen, was aber wohl erst ins Folgejahr gehört.[3] Von Tuccas Aktivitäten als Konsul ist nichts überliefert.

Literatur

Einzelnachweise

  1. T. Robert S. Broughton: The Magistrates Of The Roman Republic. Vol. 1: 509 B.C. - 100 B.C. Cleveland / Ohio: Case Western Reserve University Press, 1951. Reprint 1968, S. 187f (Philological Monographs. Hrsg. von der American Philological Association. Bd. 15, Teil 1)
  2. Friedrich Münzer: Servilius 88). In: Pauly’s Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Zweite Reihe. Band II, 2. Vierter Halbband. Selinuntia – Sila. (RE II A,2) Stuttgart: J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, 1923, Sp. 1810
  3. Polybios 2,19,8. Orosius 3,22,13f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.