GEO Themenlexikon

Das GEO Themenlexikon (ISBN 3-7653-9420-3) erschien in einer ersten Serie von September 2006 bis Mai 2007 in 20 Bänden. Von Oktober 2007 bis 2009 erschien eine Fortsetzung des Lexikons in weiteren 15 Bänden, womit die Reihe endgültig abgeschlossen wurde. Auf circa 17.500 Seiten informieren Autoren von GEO und Brockhaus über verschiedene Themen. Die Themen in sich sind alphabetisch geordnet und umfassen ca. 130.000 Stichworte und 16.000 Abbildungen. Dabei will das Themenlexikon vom reinen Stichwortverzeichnis weggehen. Mehrere in der Zeitschrift GEO – Das neue Bild der Erde erschienene Reportagen, sogenannte Dossiers (rund 4320 Seiten), rahmen in den einzelnen Bänden den lexikalischen Teil ein.

Inhaltlich entspricht der Lexikonteil jedes Bandes dem eines entsprechenden Sachlexikons des Brockhaus-Verlages. So sind beispielsweise die drei Bände zum Thema Medizin inhaltlich identisch mit dem Brockhaus-Sachlexikon "Medizin". Dies trifft auch auf die Themengebiete Astronomie, Psychologie, Religionen und Geschichte zu.

Themen

  • Band 1 bis 3: Unsere Erde  :  Länder | Völker | Kulturen
  • Band 4 und 5: Astronomie  :  Planeten | Sterne | Galaxien
  • Band 6 bis 8: Naturwissenschaft und Technik  :  Begriffe | Methoden | Zusammenhänge
  • Band 9 bis 11: Medizin und Gesundheit  :  Diagnose | Heilkunst | Arzneien
  • Band 12 und 13: Psychologie  :  Denken | Fühlen | Handeln
  • Band 14: Philosophie  :  Ideen | Denker | Visionen
  • Band 15 und 16: Religion  :  Glauben | Riten | Heilige
  • Band 17 bis 20: Geschichte  :  Epochen | Menschen | Zeitwenden
  • Band 21 und 22: Archäologie  :  Hochkulturen | Grabungsstätten | Funde
  • Band 23 bis 25: Kunst und Architektur  :  Künstler | Stile | Epochen
  • Band 26 bis 27: Musik  :  Komponisten | Interpreten | Werke
  • Band 28 bis 30: Literatur  :  Schriftsteller | Werke | Epochen
  • Band 31: Wetter und Klima  :  Begriffe | Forschung | Prognosen
  • Band 32: Der Mensch  :  Körper | Entwicklung | Gesundheit
  • Band 33 bis 35: Tiere und Pflanzen  :  Geschöpfe | Arten | Lebensräume
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.