Güterbündel

Als Güterbündel (auch: Konsumgütervektor[1]) bezeichnet man in der Mikroökonomik eine bestimmte Zusammenstellung (eben: ein Bündel) verschiedener Güter mit ihrer jeweiligen Anzahl. Einzelne Güter werden zu Güterbündeln zusammengefasst, um von der Vielzahl existierender Güter zu abstrahieren und dem Verhalten der Haushalte Gesetzmäßigkeiten entnehmen zu können.

Nutzentheoretische Aspekte können durch diese Abstraktion im dreidimensionalen Koordinatensystem grafisch dargestellt und erleichtert analytisch hergeleitet werden. So können subjektive Präferenzstrukturen des Haushalts bezüglich Verbrauchsmengenkombinationen betrachtet und Indifferenzkurvensysteme abgeleitet werden. Dies geschieht besonders einfach im Zwei-Güter-Fall, der illustrativ auch als Zwei-Güterbündel-Fall bezeichnet werden könnte.

Formale Notation

Definition: Sei die Zahl der Güter in einer Ökonomie. Dann bezeichnet man einen -Vektor

mit der Menge von Gut als Güterbündel in der Ökonomie.

Siehe auch

Literatur

  • Friedrich Breyer: Mikroökonomik. Eine Einführung. 6. Aufl. Springer, Heidelberg u. a. 2015, ISBN 978-3-662-45360-5.

Anmerkungen

  1. Vgl. etwa Breyer 2015, S. 115.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.