Funküberwachung
Funküberwachung ist die Erfassung, Ortung und Auswertung elektromagnetischer Aussendungen durch die zuständige Regulierungs- bzw. Konzessionsbehörde.
Der Zweck ist es, die Befolgung von Vorschriften über Funkaussendungen zu überwachen und elektromagnetische Störungen zu beheben. Es ist die zivile Form der signalerfassenden Aufklärung (SIGINT), wie sie vom Militär und von Nachrichtendiensten betrieben wird.
Die Funküberwachung wird in Deutschland vom Prüf- und Messdienst (PMD) der Bundesnetzagentur, in Österreich von den Fernmeldebüros im Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus und in der Schweiz vom Bundesamt für Kommunikation durchgeführt.
Literatur
- Rudolf Grabau: Funküberwachung und elektronische Kampfführung: Grundlagen, Technik und Verfahren. Franckh, Stuttgart 1986.
Weblinks
- Der Prüf- und Messdienst der Bundesnetzagentur (PMD). In: bundesnetzagentur.de. 1. Februar 2013 .
- Stefan Krempl: Funkstörungen: Bundesnetzagentur schritt 2020 in über 3500 Fällen ein. In: heise.de. 6. Januar 2021 .
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.