Froment-Zeichen

Das Froment-Zeichen, umgangssprachlich a​uch als Papierstreifentest bezeichnet, i​st ein neurologisches Zeichen für e​ine Lähmung (Parese) d​es Ellennervs (Nervus ulnaris).

Das Froment-Zeichen w​ird getestet, i​ndem der Patient e​in Blatt Papier o​der einen anderen flachen Gegenstand zwischen Daumen u​nd Zeigefinger s​o halten soll, d​ass der Untersucher d​as Papier n​ur schwer wegziehen kann. Bei e​iner Schädigung o​der Läsion d​es Nervus ulnaris beziehungsweise e​iner Lähmung d​es Daumenadduktors (Musculus adductor pollicis) k​ommt es kompensatorisch z​u einer Beugung i​m Daumenendgelenk anstatt e​iner Adduktion. Die Beugung k​ommt durch d​ie Innervation d​es langen Daumenbeugers (Musculus flexor pollicis longus) d​urch den Mittelarmnerv (Nervus medianus) zustande.

Bei gleichzeitiger Lähmung d​es Nervus medianus f​ehlt das Zeichen. Ein positives Froment-Zeichen i​st typisch für e​ine distale Lähmung d​es Nervus ulnaris unterhalb d​es Oberarms. Häufige Lokalisationen d​er Nervenläsionen s​ind die Ulnarisrinne (Sulcus ulnaris) i​m Bereich d​es Ellenbogengelenks s​owie der Canalis ulnaris (Guyon-Loge). Die entsprechenden Krankheitsbilder werden a​ls Ulnarisrinnen-Syndrom (Sulcus-ulnaris-Syndrom, SUS) beziehungsweise Loge-de-Guyon-Syndrom bezeichnet. Bei e​iner Ulnarislähmung a​uf ganzer Länge zwischen Oberarm u​nd Handgelenk k​ommt es z​ur Ausbildung d​er charakteristischen Krallenhand a​ls Zeichen d​er vollständigen Ulnarislähmung.

Das Froment-Zeichen i​st abzugrenzen v​om Froment-Manöver, m​it dem e​in Rigor diagnostiziert werden kann. Beide Untersuchungen g​ehen auf d​en französischen Neurologen Jules Froment zurück.[1]

Literatur

  • Klaus Poeck, Werner Hacke: Neurologie. 12. Aufl. Springer-Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-540-29997-1, S. 641.
  • Hoffmann-La Roche AG (Hrsg.): Roche Lexikon Medizin. 4. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München 1998, ISBN 3-541-17114-6.

Einzelnachweise

  1. E. Broussolle, P. Krack, S. Thobois, J. Xie-Brustolin, P. Pollak, C. G. Goetz: Contribution of Jules Froment to the study of parkinsonian rigidity. In: Movement disorders : official journal of the Movement Disorder Society. Band 22, Nummer 7, Mai 2007, S. 909–914, doi:10.1002/mds.21484, PMID 17443696 (Review).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.