Fritz Ludloff

Friedrich Georg Karl Ludloff (* 5. Juli 1875 a​uf der Domäne Helba b​ei Meiningen; † 7. November 1924[2]) w​ar deutscher Expeditionsteilnehmer u​nd Major.[3]

Generalmajor von Tutschek mit seinem Stab in den rumänischen Bergen. Von links: Generalmajor von Tutschek, Major Ludloff, Hauptmann Öffner, 1917[1]

Leben

Fritz Ludloff w​ar ältester Sohn v​on Rudolf Friedrich Ludloff.

Von ca. 1901 b​is 1910 gehörte d​er Leutnant u​nd später Oberleutnant Fritz Ludloff d​em Infanterie-Regiment Markgraf Karl (7. Brandenburgisches) Nr. 60 an.[3][4]

Im Jahr 1912[5]/1913[6] n​ahm Fritz Ludloff, damals Hauptmann, beurlaubt v​on seinen Aufgaben i​m Großen Generalstab, a​ls Zeichner a​n der Samarra-Expedition v​on Ernst Herzfeld teil.[7][8] Herzfeld wollte über Ludloff a​us dem Generalstab „photographische Drachen“ für d​ie Ergänzung d​er Ludloffschen Zeichnungen m​it Luftaufnahmen beziehen. Ob d​ies möglich war, konnte n​icht festgestellt werden. Die d​rei originalen Ludloffsschen Meßtischaufnahmen d​er Ruinenkomplexe v​on Samarra s​ind in d​en Kriegswirren 1945 i​n Berlin verschwunden.[9]

Auch Friedrich Sarre nutzte d​ie Gesamtzeichnung d​es Stadtgebietes Samarras v​on Ludloff.[10] Im Anschluss a​n die Samarra-Expedition unterstützte Ludloff Max v​on Oppenheim a​ls Zeichner i​n Tell Halaf.[11][12]

Ab 1914 gehörte e​r dem Generalstab d​es II. Armeekorps an[13][14] u​nd war anschließend i​m Generalstab d​es Alpenkorps.[15] In dieser Position w​ar Ludloff 1915 i​m Stab v​on Ludwig v​on Tutschek.[16] Im Februar 1917 verließ e​r gemeinsam m​it dem Führer, Konrad Krafft v​on Dellmensingen, u​nd weiteren Offizieren d​as Alpenkorps.[17]

Als Major n​ahm Ludloff 1917/18 a​n der militärischen Operation „Jildirim“ (Heeresgruppe F (Falke)) i​n Palästina z​ur Unterstützung d​er türkischen Armee teil.[18] Er diente u​nter dem Oberbefehlshaber General d​er Infanterie Erich v​on Falkenhayn a​ls Oberquartiermeister.[14][19][20] Im Buch v​on Otto Liman v​on Sanders w​ird eine militärische Instruktion a​n Ludloff v​om 1. August 1918 i​m Rahmen d​er Operation „Jildirim“ erwähnt.[21] 1922 w​urde zur Wahrung d​er Interessen d​er deutschen Angehörige e​ine Abteilung für deutsche Angelegenheiten eingerichtet u​nd Ludloff Leiter dieser.[22] Zusätzlich wurden i​hm der deutsche Etappenarzt zugeteilt.[23]

1924 s​tarb Fritz Ludloff a​n einem schweren Herzleiden, welches a​uf eine Malariaerkrankung während d​er Expeditionsteilnahmen zurückzuführen war.[14]

Literatur

  • Rudolf Friedrich Ludloff: Geschichte der Familie Ludolf-Ludloff. Roßteutscher, Coburg 1910, S. 68.

Einzelnachweise

  1. Albert Reich: Durch Siebenbürgen und Rumänien: ein Gedenkwerk für rumänische Kriegsteilnehmer. Lucas, 1917, S. 31 (google.de [abgerufen am 29. Dezember 2020]).
  2. Peter Thomsen: Die Palästina-Literatur: Die Literatur der Jahre 1915-1924. R. Haupt, 1927 (google.de [abgerufen am 18. November 2017]).
  3. Rudolf Friedrich Ludloff: Geschichte der Familie Ludolf-Ludloff. Roßteutscher, 1910 (google.de [abgerufen am 24. November 2017]).
  4. Prussia (Germany) Armee: Rang- und Quartier-Liste der Königlich Preussischen Armee und des XIII. (Königlich Württembergischen) Armeecorps. E.S. Mittler., 1901 (google.de [abgerufen am 18. November 2017]).
  5. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) 1912, archiviert vom Original am 6. April 2016; abgerufen am 18. November 2017.
  6. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) 1913, archiviert vom Original am 6. April 2016; abgerufen am 18. November 2017.
  7. Ernst Herzfeld: Mitteilung über die Arbeiten der zweiten Kampagne von Samarra. In: Der Islam. Karl J. Trübner, 1914 (google.de [abgerufen am 18. November 2017]).
  8. Zeichnung von Samarra. Abgerufen am 18. November 2017.
  9. Ernst Kühnel: Kunst des Orients. F. Steiner, 1950 (google.de [abgerufen am 18. November 2017]).
  10. Friedrich Sarre: Die Kleinfunde von Samarra und ihre Ergebnisse. In: Der Islam. Verlag von Karl J. Trübner, 1914.
  11. Foto: Max von Oppenheim – Abschied von Fritz Ludloff. Abgerufen am 18. November 2017.
  12. Max Freiherr von Oppenheim: Der Tell Halaf. Eine neue Kultur im ältesten Mesopotamien. F. A. Brockhaus, 1931 (google.de [abgerufen am 18. November 2017]).
  13. Prussia (Germany) Armee: Rangliste der Königlich Preussischen Armee und des XIII.(Königlich Württembergischen) Armeekorps. E. S. Mittler., 1914 (google.de [abgerufen am 18. November 2017]).
  14. Mitteilungen des Bundes der Asienkämpfer. 6. Jahrgang. Berlin 1924.
  15. Günther Hebert: Das Alpenkorps. H. Boldt, 1988, ISBN 978-3-7646-1860-5 (google.de [abgerufen am 18. November 2017]).
  16. Albert Reich: Durch Siebenbürgen und Rumänien. Ein Gedenkwerk für "Gruppe Krafft" und rumänische Kriegsteilnehmer. A. Reich, 1917 (google.de [abgerufen am 28. November 2017]).
  17. Günther Hebert: Das Alpenkorps: Aufbau, Organisation und Einsatz einer Gebirgstruppe im Ersten Weltkrieg. H. Boldt, 1988, ISBN 978-3-7646-1860-5, S. 58 (google.de [abgerufen am 29. Dezember 2020]).
  18. Reichsarchiv: Schlachten des Weltkrieges: „Jildirim“. Deutsche Streiter auf heiligem Boden. G. Stalling, 1922, S. 133 (google.de [abgerufen am 18. November 2017]).
  19. Norbert Schwake: Deutsche Soldatengräber in Israel. Der Einsatz deutscher Soldaten an der Palästinafront im Ersten Weltkrieg und das Schicksal ihrer Grabstätten. Aschendorff Verlag, 2008, ISBN 978-3-402-00231-5 (google.de [abgerufen am 18. November 2017]).
  20. Max Schwarte (Hrsg.): Der große Krieg, 1914–1918. J. A. Barth, 1922 (google.de [abgerufen am 18. November 2017]).
  21. Otto Liman von Sanders: Fünf Jahre Türkei. Scherl, Berlin 1919, S. 321, Textarchiv – Internet Archive
  22. Schlachten des Weltkrieges: "Jildirim". Deutsche Streiter auf heiligem Boden. G. Stalling, 1922, S. 161 (google.de [abgerufen am 29. Dezember 2020]).
  23. Helmut Becker: Äskulap zwischen Reichsadler und Halbmond: Sanitätswesen und Seuchenbekämpfung im türkischen Reich während des Ersten Weltkriegs. Murken-Altrogge, 1990, ISBN 978-3-921801-43-7, S. 257 (google.de [abgerufen am 29. Dezember 2020]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.