Fritz Helmedag

Fritz Helmedag (* 8. November 1953 i​n Tübingen) i​st ein deutscher Volkswirt. Er h​atte den Lehrstuhl für Mikroökonomie a​n der TU Chemnitz inne.

Leben

Nach d​em Studium d​er Volkswirtschaftslehre i​n Tübingen u​nd Stuttgart-Hohenheim promovierte Helmedag i​n Aachen. Ebenfalls i​n Aachen habilitierte e​r 1992 z​um Thema Warenproduktion mittels Arbeit – Zur Rehabilitation d​es Wertgesetzes. Danach vertrat e​r in Aachen d​as Lehrgebiet Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft.

1993 übernahm Helmedag d​en Lehrstuhl Mikroökonomie i​n Chemnitz. Seine Forschungsschwerpunkte w​aren u. a. d​ie Wert- u​nd Beschäftigungstheorie s​owie die Geschichte d​er ökonomischen Lehrmeinungen. Besonders a​uf dem Gebiet d​er Arbeitswertrechnung w​ar er aktiv. Helmedag w​ar der Doktorvater v​on Sahra Wagenknecht. Er i​st seit 2005 gewähltes Mitglied d​er Gelehrtengesellschaft Leibniz-Sozietät d​er Wissenschaften z​u Berlin. Anlässlich seines 65. Geburtstages i​m Jahre 2018 w​urde Helmedag m​it der Festschrift Bewegungsgesetze d​es Kapitalismus geehrt.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Zur Diskussion und Konstruktion von Gutenbergs doppelt geknickter Preis-Absatzfunktion. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. Band 197, 1982, S. 545–564.
  • Warenproduktion mittels Arbeit – Zur Rehabilitation des Wertgesetzes. Metropolis (Verlag), Marburg 1992.
  • Ohne Werte und kreislaufschwach: Zum Status der Allgemeinen Gleichgewichtstheorie. In: F. Helmedag, N. Reuter (Hrsg.): Der Wohlstand der Personen, Festschrift zum 60. Geburtstag von Karl Georg Zinn. Marburg 1999, S. 43–68.
  • Faire Löhne: Normen und Fakten. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik. Band 4, 2003, S. 17–28.
  • „Ausschreibungsbetrug“ im Licht der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Bietverfahren. In: Wirtschaft und Wettbewerb. Band 54, 2004, S. 1000–1012.
  • Wechselwirkungen zwischen Verteilung, Verbrauchsverhalten und Volkseinkommen. In: Eckhard Hein, Arne Heise, Achim Truger (Hrsg.): Löhne, Beschäftigung, Verteilung und Wachstum. Marburg 2005, S. 41–58.
  • Gesamtwirtschaftliche Bestimmungsgründe der Gewinne und des Arbeitsvolumens. In: Wirtschaftsdienst. Band 87, 2007, S. 412–416 (Download, PDF, 78 kB).
  • Geld: Einführung und Überblick. In: Knapps Enzyklopädisches Lexikon des Geld-, Bank- und Börsenwesens. Fritz Knapp Verlag, Frankfurt am Main 2007.
  • Effektive Nachfrage, Löhne und Beschäftigung. In: Jürgen Kromphardt (Hrsg.): Keynes' General Theory nach 75 Jahren, Schriften der Keynes-Gesellschaft. Band 5. Metropolis Verlag, Marburg 2012, S. 93–106.
  • Fortschrittsillusionen in der Ökonomik: Die Neue Handelstheorie. In: Harald Enke, Adolf Wagner (Hrsg.): Zur Zukunft des Wettbewerbs, In memoriam Karl Brandt (1923–2010) und Alfred E. Ott (1929–1994). Metropolis Verlag, Marburg 2012, S. 39–55.
  • Principles of capitalistic commodity production. In: Intervention. European Journal of Economics and Economic Policies. Vol. 9, 2012, S. 23–34.
  • Kapitalistischer Kommunismus. In: Ökonomie und Gesellschaft, Jahrbuch 24: Entfremdung – Ausbeutung – Revolte, Karl Marx neu verhandelt. Metropolis Verlag, Marburg 2012, S. 111–126.
  • Die Beschäftigungstheorie von Keynes: Dichtung und Wahrheit. In: Jenseits der Orthodoxie, Ansätze für einen Paradigmenwechsel in der Wirtschaftstheorie, zusammengestellt von Ulrich Busch. 23. Jg., Heft 3. Berliner Debatte Initial, 2012, S. 63–76.
  • Wohlstandsmehrung durch Konsumverzicht: Leere Versprechungen und falsche Ratschläge. In: Adolf Wagner, Ullrich Heilemann (Hrsg.): Empirische Makroökonomik und mehr, Festschrift zum 80. Geburtstag von Karl Heinrich Oppenländer. Lucius & Lucius, Stuttgart 2012, S. 55–70.
  • Individuelle und kollektive Gewinnmaximierung auf homogenen Märkten. In: Peter Oberender (Hrsg.): Private und öffentliche Kartellrechtsdurchsetzung. Duncker & Humblot, Berlin 2012, S. 9–38.
  • Mit der Schuldenbremse zum Systemcrash. In: Dagmar Gesmann-Nuissl, Ronald Hartz, Marcus Dittrich (Hrsg.): Perspektiven der Wirtschaftswissenschaften. Springer Gabler, Wiesbaden 2014, S. 123–137 (Download, PDF, 3,7 MB).
  • Schulden dulden, Kredit genießen: Zur Beständigkeit und Bedeutung von Budgetdefiziten. In: Wirtschaftsdienst. 95, H. 5, 23. Juni 2015, S. 347–349 Wieder abgedruckt in: (Ökonomenstimme [abgerufen am 25. Oktober 2021]).
  • Trügerisches Wirtschaftswissen: Akademische Fehlurteile und populäre Irrtümer im Überblick. In: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik. 41, H. 2, 2015, S. 291–302.
  • Schattenboxen mit Scheuklappen: Haucaps Verteidigung trügerischen Wirtschaftswissens. In: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik. 41, H. 2, 2015, S. 307–310.
  • Nur mehr Stundenlohn oder auch weniger Arbeitsstunden? Gewerkschaftsforderungen im Widerstreit. In: Hagemann, Harald; Kromphardt, Jürgen (Hrsg.): Keynes, Schumpeter und die Zukunft der entwickelten kapitalistischen Volkswirtschaften; Schriften der Keynes-Gesellschaft. 9, Marburg. Metropolis (Verlag), 2016, S. 273–287.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.