Friedrich Hauschildt

Friedrich Hauschildt (* 1950 i​n Einfeld, Neumünster) i​st ein lutherischer Theologe. Von 2000 b​is 2015 w​ar er Präsident d​es Amtes d​er VELKD u​nd ab 2007 a​ls Leiter d​er Hauptabteilung Öffentliche Verantwortung e​iner der Vizepräsidenten d​es Kirchenamtes d​er EKD.

Leben und Wirken

Friedrich Hauschildt studierte v​on 1968 b​is 1972 Theologie i​n Kiel u​nd Göttingen. 1974 beendete e​r sein Vikariat i​n Kopenhagen u​nd Kiel u​nd arbeitete a​n seiner Dissertation über d​ie Ethik Søren Kierkegaards. Von 1976 b​is 1985 w​ar Hauschildt Pastor d​er Nordschleswigschen Gemeinde i​n Feldstedt i​n Dänemark. 1985 wechselte e​r als Referent für Theologische Grundsatzfragen a​n das Kirchenamt d​er VELKD, b​evor er 1991 Studiendirektor d​es Predigerseminars i​n Celle wurde. 1998 folgte d​ie Berufung i​n das Kollegium d​es Landeskirchenamts Hannover, w​o er Oberlandeskirchenrat für d​ie Bereiche Gottesdienst, Kirchenmusik u​nd Konfessionsökumene wurde. Im Jahr 2000 w​urde Hauschildt z​um Präsidenten d​es Kirchenamtes d​er VELKD berufen u​nd zudem 2007 a​ls Leiter d​er Hauptabteilung Öffentliche Verantwortung e​iner der d​rei Vizepräsidenten d​es Amtes d​er EKD.[1] Im Juli 2015 t​rat er i​n den Ruhestand.[2]

Veröffentlichungen (Auswahl)

Sören Kierkegaard

  • Die Ethik Sören Kierkegaards (Studien zur evangelischen Ethik, Bd. 15), Gütersloh 1982, ISBN 3-579-00194-9.
  • Christ werden. Die „Unwissenschaftliche Nachschrift“ als Wendepunkt. In: Jörg Splett/Herbert Frohnhofen (Hrsg.): „Entweder/Oder“,. Herausgefordert durch Kierkegaard, Frankfurt 1988, S. 63–81, ISBN 3-7820-0581-3.
  • Lutherische Züge in Sören Kierkegaards gottesdienstlicher Rede „Bewahre deinen Fuß, wenn du zum Hause des Herrn gehest“. In: F. Hauschildt (Hrsg.): Approach to Kierkegaard. Workshop-Reports, in : Liber Academiae Kierkegaardiensis Tomus IX, København 1992, S. 18–52, ISBN 87-7421-739-9.
  • Der Religionsbegriff in Sören Kierkegaards „Unwissenschaftlicher Nachschrift“. In: Ulrich Barth/Wilhelm Gräb (Hrsg.): Gott im Selbstbewusstsein der Moderne. Zum neuzeitlichen Begriff der Religion, Gütersloh 1993, S. 79–90, ISBN 3-579-00254-6
  • War Kierkegaard ein lutherischer Theologe?, KuD 2011/4; S. 313–337.
  • Selbstseinkönnen. Sören Kierkegaards christliche Ethik in "Die Taten der Liebe". In: Christine Axt-Piscalar/Mareile Lasogga (Hrsg.): Christliche Existenz heute. Zur Bedeutung der Theologie Sören Kierkegaards für die Praxis des Glaubens, Leipzig 2015, S. 217–252, ISBN 978-3-374-04176-3.
  • Magnus Eiriksson’s Understanding of Christian Love for Our Neighbor. In: Gerhard Schreiber und Jon Stewart (Hrsg.): Magnus Eiriksson. A Forgotten Contemporary of Kierkegaard, Museum Tusculanum Press 2017, S. 267–291. ISBN 9788763543903.

Lutherische Ekklesiologie und Bekenntnis

  • Erwägungen zu den Strukturüberlegungen für die evangelischen Kirchen in Deutschland. In: epd-Dokumentation Nr. 43/2002, S. 20–26. und Texte aus der VELKD 119/2003, S. 87–96.
  • Zum Verhältnis von Bekenntnis und Ordnung in einer lutherischen Kirche. Rechtstheologische Erwägungen zur Strukturdebatte der evangelischen Kirchen in Deutschland. In: Deutsches Pfarrerblatt 6/2003, S. 302–306.
  • Kirche und Konfessionalität angesichts der Transformationsprozesse. In: S. Munzert/P. Munzert (Hrsg.): Quo vadis Kirche?, für FS Joachim Track, Stuttgart 2005, S. 206–215, ISBN 3-17-018881-X.
  • Lutherische Identität in kirchlicher Verbindlichkeit. Wie lassen sich lutherische Identität in kirchlicher Verbindlichkeit und die Zustimmung zur Leuenberger Konkordie miteinander vereinbaren? (Oberursel, 10. November 2006). In: Werner Klän: Lutherische Identität in kirchlicher Verbindlichkeit. Erwägungen zum Weg lutherischer Kirchen in Europa nach der Milleniumswende, Göttingen 2007, S. 46–60, ISBN 978-3-7675-7092-4.
  • Zur neueren Ordinationsdebatte – Versuch einer übersichtlichen Rekonstruktion eines komplexen Problems. In: H.Holze/H.M.Niemann: Kirchenleitung in theologischer Verantwortung Dankesgabe an Landesbischof Herrmann Beste, Leipzig 2007, S. 71–80, ISBN 978-3-374-02527-5.
  • Zum Impulspapier der EKD „Kirche der Freiheit“ – ein Versuch, diesen Impuls kritisch weiterzudenken, ZevKR 3/2008, S. 28–40.
  • Das Vietinghoff’sche Zerreißpapier – Versuch einer Rekonstruktion, FS Knuth Solo verbo, Kiel 2008, S. 622–632, ISBN 978-3-87503-132-4.
  • Der Beitrag lutherischer Theologie zum europäischen Prozess In: FS Horst Hirschler: Kirche in reformatorischer Verantwortung, Hannover 2008, S. 187–199, ISBN 978-3-525-69102-1.
  • Kirchenleitendes Handeln in lutherischer Perspektive. In: Ihr seid das Licht der Welt. Der Öffentlichkeitsanspruch des Evangeliums (FS zur Verabschiedung von Landesbischof Jochen Bohl), Leipzig 2015, S. 68–81. ISBN 978-3-374-04122-0.

Ökumene

  • Lutherische Kirche im Kontext der Ökumene. Eckpunkte eines ökumenischen Konzeptes der VELKD – Versuch einer Bestandsaufnahme. In: F.W.Graf/D. Korsch (Hrsg.: Jenseits der Einheit. Protestantische Ansichten der Ökumene), Hannover 2001, S. 55–80, ISBN 3-7859-0842-3.
  • Die theologische Bedeutung der Leuenberger Konkordie (Vortrag in Tallinn Mai 2004), ZevKR 2005, S. 281–305.
  • Synodalität (in) der evangelischen Kirche, Catholica, Vierteljahrsschrift für ökumenische Theologie 2/2016, S. 114–132.

Homiletik und Hymnologie

  • Welche  Bedeutung hat die dogmatische bzw. systematisch-theologische Reflexion für die Predigtvorbereitung?. In: B. Hägglund u. G. Müller(Hrsg.): Kirche in der Schule Luthers (FS Joachim Heubach), Erlangen 1995, S. 291–305, ISBN 3-87513-100-2.
  • „Das Kreuz ist aufgerichtet“ – Liedmeditation zu EG 94. In: H.-Chr. Drömann (Hrsg.): Ein Tag in deinen Vorhöfen. Christhard Mahrenholz zum Gedenken, Kloster Amelungsborn 2000, S. 67–75, ISBN 3-00-006576-8.
als Herausgeber
  • Frau und Mann – befreundet in Christus, Lutherisches Verlagshaus, Hannover 1987, ISBN 978-3-785905739.
  • Text und Kontext in Theologie und Kirche, Lutherisches Verlagshaus, Hannover 1989, ISBN 978-3-785905746.
  • Die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre : Dokumentation des Entstehungs- und Rezeptionsprozesses, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2009, ISBN 978-3-579-01636-8.
  • Dialog der Religionen: grundlegende theologische Aspekte, praktische Erfahrungen und offene Fragen, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2011, ISBN 978-3-579-01636-8.
  • Emanuel Hirsch, Gesammelte Werke Bd. 46 (mit Sören Kierkegaard), Auswahl aus dem Gesamtwerk des Dichters, Denkers und religiösen Redners, Kamen 2017, ISBN 978-3-89991-182-4.

Einzelnachweise

  1. Hauschildt: Vita (Memento vom 19. Juli 2015 im Webarchiv archive.today)
  2. Menschenfreund und prägender Theologe: Friedrich Hauschildt geht in den Ruhestand, landeskirche-hannovers.de, Meldung vom 9. Juli 2015
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.