Friedrich Ernst zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg

Friedrich Ernst Graf z​u Sayn-Wittgenstein-Berleburg (* 5. Juli 1837 a​uf Schloss Saunertz, Kurhessen; † 6. April 1915 i​n Meran) w​ar ein deutscher Graf a​us dem Hause Sayn-Wittgenstein u​nd Opernkomponist.

Leben

Friedrich Ernst w​urde am 5. Juli 1837 a​ls Sohn d​es Grafen Ludwig Joseph z​u Sayn-Wittgenstein-Berleburg (1784–1857) u​nd seiner Ehefrau Pauline Gräfin von Degenfeld-Schonburg (1803–1861) geboren. Die Mutter Pauline w​ar die Tochter d​es k. k. österreichischen General-Majors u​nd Maria Theresien-Ritters Friedrich Christoph Grafen v​on Degenfeld-Schonburg.

Friedrich Ernst machte a​ls österreichischer Offizier d​ie Feldzüge 1859 i​n Italien u​nd 1864 i​n Schleswig-Holstein mit, bildete (unter Julius Rietz i​n Leipzig) s​ein musikalisches Talent a​us und verließ 1865 d​en Militärdienst. Von seinen u​nter dem Namen Friedrich Ernst Wittgenstein bekannt gewordenen Kompositionen s​ind außer zahlreichen Liedern (seit 1865) d​as Chorwerk: »Szenen a​us der Fritjofsage« (Darmstadt 1874) s​owie die Opern: »Die Welfenbraut« (Graz 1879) u​nd »Antonius u​nd Kleopatra« (das. 1883) hervorzuheben.[1]

Familie

Friedrich Ernst heiratete a​m 1861 i​n Dobritschan Baronesse Therese Zessner v​on Spitzenberg (* 9. Januar 1841; † 1. Juni 1887), e​ine Tochter d​es Vincenz Baron Zessner v​on Spitzenberg u​nd Therese de Longueval Gräfin Bucquoy. Das Paar h​atte folgende Kinder:

  • Ludwig Vincenz (1864–1936)
  • Pauline (1865–1866)
  • Karoline (1867–1945)
  • Maria (1868–1944)
  • Henriette (1870–1904)
  • Sophie (1872–1957)
  • Andreas (1873–1886)
  • Anna (1875–1956)
  • Ottokar (1878–1914)
  • Felix (1879–1946)
  • Viktor (1881–1945)
  • Friedrich Alard (1884–1904)

Werke

Quellen

  • Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909. S. 655.
  • Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, Band 29 (1875), S. 4.
  • Hugo Riemann: Musik-Lexikon: Zweiter Band. Salzwasser Verlag GmbH. Paderborn 2015. ISBN 978-3-84608-633-9. S. 975.

Einzelnachweise

  1. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 655.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.