Friedrich Ernst Ludwig von Fischer

Friedrich Ernst Ludwig von Fischer auch Ferdinand (und Fedor Bogdanović Fischer (Fišer)[1]) (* 20. Februar 1782 (1780) in Halberstadt; † 5. Junijul. / 17. Juni 1854greg. in Sankt Petersburg) war ein preußisch-russischer Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Fisch.

Friedrich Ernst Ludwig von Fischer

Leben und Wirken

Von Fischer war von 1823 bis 1850 Direktor des Botanischen Gartens von Sankt Petersburg. Seit 1819 war er korrespondierendes Mitglied der Russischen[2] und seit 1832 der Preußischen Akademie der Wissenschaften.[3] Im Jahr 1837 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt.

Er veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Schriften; viele gemeinsam mit Partnern wie Carl Anton von Meyer. Außerdem war er Mitglied der Redaktion der von Louis van Houtte herausgegebenen botanischen Zeitschrift Flore des serres et des jardins de l’Europe.[4]

Nach Fischer benannte Taxa

Der deutsche Botaniker Kurt Sprengel benannte zu seinen Ehren die Pflanzengattung Fischera aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).[5]

Werke

  • Beitrag zur botanischen Systematik..., 1812
  • Enumeratio plantarum novarum a cl. Schrenk lectarum, zusammen mit Carl Anton von Meyer, 1841–1842
  • Sertum petropolitanum, zusammen mit Carl Anton von Meyer, 1846–1852
  • Synopsis Astragalorum tragacantharum, 1853

Porträts

Einzelnachweise

  1. Axel Frey: Biographischer Index Rußlands und der Sowjetunion. 1: A–E, Sauer, 2005, ISBN 3-598-347-16-2, S. 610.
  2. Korrespondierende Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724: Фишер, Федор Богданович (Фридрих Эрнст Людвиг) фон. Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 2. Februar 2022 (russisch).
  3. Mitglieder der Vorgängerakademien. Friedrich Ernst Ludwig von Fischer. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 23. März 2015.
  4. Wilhelm Neubert: Van Houtte's Preisverzeichnis und seine Flore des Serres et des Jardins de L'Europe. In: Deutsches Magazin für Garten- und Blumenkunde - Zeitschrift für Garten- und Blumenfreunde, und Gärtner. Band 6, Hoffmann'sche Verlags-Buchhandlung, Stuttgart 1853, S. 369.
  5. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin Berlin 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.