Frauen von Salerno

Als Frauen von Salerno (lateinisch Mulieres Salernitanae) wird eine Gruppe italienischer Medizinerinnen bezeichnet, die an der Schule von Salerno studierten und im 11.–15. Jahrhundert Medizin praktizierten, lehrten und medizinische Schriften verfassten. Sie gehören zu den wenigen Frauen, die nachweislich im europäischen Mittelalter medizinisch aktiv waren.[1][2]

Zu den Frauen von Salerno gehörten:

  • Trotula – Trotula ist der Autorenname verschiedener medizinischer Schriften aus dem 12. Jahrhundert, unter anderem der De curis mulierum (Von Behandlungen der Frau) die bis ins 16. Jahrhundert als Standardwerk für Frauenheilkunde diente. Es wird vermutet, dass verschiedene Autoren an den Schriften beteiligt waren, von denen eine die Heilkundige Trota oder Trocta war. Auch die Beteiligung von männlichen Autoren gilt als möglich.[3]
  • Abella – Abella lehrte im 14. Jahrhundert an der Schule von Salerno und soll zwei heute verlorene Texte zu schwarzer Galle und menschlichem Sperma verfasst haben.
  • Mercuriade – Mercuriade verfasste im 14. Jahrhundert Texte zu Pestfieber und Wundheilung.[4]
  • Costanza Calenda – Costanza Calenda lehrte im 15. Jahrhundert Medizin an der Schule von Salerno und später an der Universität Neapel. Sie beschäftigte sich vor allem mit Augenkrankheiten.[5]
  • Maria Incarnata

Sabbatini zählt für d​en Zeitraum zwischen d​em 13. u​nd 15. Jahrhundert insgesamt 24 Mulieres Salernitanae auf.[6]

Literatur

  • Corinna Bottiglieri: Medicina e cure di donne tra medioevo e rinascimento: la memoria delle mulieres salernitanae. In: Marco Santoro (Hrsg.): La donna nel Rinascimento meridionale. Atti del Convegno internazionale, Roma, 11-13 novembre 2009. (= Atti – Istituto nazionale di studi sul Rinascimento meridionale Band 6). Serra, Pisa/Rom 2009, ISBN 978-88-6227-298-8, S. 131–139.
  • Salvatore De Renzi: Storia documentata della Scuola medica di Salerno. Seconda edizione. Neapel 1857, S. 569 Nr. 200, 201, 202, 203. Zu Costanza Calenda, Abella, Mercuriade und Rebecca Guarna.
  • Federica Garofalo: Mulieres Salernitanae. Storie di donne e di cura. Robin, Turin 2020, ISBN 978-88-7274-727-8.
  • Leigh Ann Whaley: Women and the practice of medical care in early modern Europe, 1400–1800. Palgrave Macmillan, Houndmills, Basingstoke, Hampshire 2011, ISBN 978-1-349-32870-3.

Siehe auch

Medizin d​es Mittelalters

Einzelnachweise

  1. Konrad Goehl: Frauengeheimnisse im Mittelalter : die Frauen von Salern : gynäkologisches und kosmetisches Wissen des 12. Jahrhunderts, 1. Aufl. Auflage, Deutscher Wissenschafts-Verlag (DWV), Baden-Baden 2010, ISBN 978-3-86888-018-2.
  2. Leigh Whaley: Women and the Practice of Medical Care in Early Modern Europe, 1400–1800
  3. Monica H. Green: Who/what is „Trotula“? 2008.
  4. Leigh Ann Whaley: Women and the Practice of Medical Care in Early Modern Europe, 1400–1800. S. 13.
  5. Leigh Ann Whaley: Women and the Practice of Medical Care in Early Modern Europe, 1400–1800. S. 14.
  6. Vanessa Sabbatini: Giulia Bonarelli Modena: vita e pensiero di una medica del Novecento. (= Quaderni del Consiglio regionale delle Marche. Band 308). Consiglio Regionale delle Marche, Ancona 2010, ISBN 978-88-328-0102-6 S. 36, Fußnote 78. PDF
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.