Franz Bender (Historiker)

Franz Bender (* 18. Juni 1876 i​n Wissen (Sieg); † 28. Februar 1936 i​n Köln) w​ar ein deutscher Historiker, Bibliothekar u​nd Hochschullehrer. Als Direktor leitete e​r in Köln d​ie Volksbibliotheken u​nd Lesehallen.

Leben

Er w​ar der Sohn d​es Wissener Bahnbeamten Julius Bender u​nd dessen Ehefrau Elise geborene Stahl. Nach d​em Schulbesuch studierte Franz Bender a​n der Universität, w​o er z​um Dr. phil. promovierte. Danach w​ar er a​ls Oberlehrer a​m Gymnasium[1] a​n der Kreuzgasse i​n Köln u​nd später a​uch als Hochschuldozent i​n Köln tätig. In Köln w​urde er Bibliotheksdirektor d​er Volksbibliotheken u​nd Lesehallen. Es erfolgte s​eine Ernennung z​um Studienrat u​nd Titular-Professor. Im Ersten Weltkrieg w​ar er a​ls militärischer Oberbeamter eingesetzt. Nach Erreichen d​es Rentenalters t​rat er i​n den Ruhestand.

Er w​ar Mitglied d​es Geschichtsvereins Köln u​nd beschäftigte s​ich intensiv m​it der Geschichte Kölns, wodurch mehrere Monographien u​nd Aufsätze entstanden.

Familie

Franz Bender heiratete 1905 Gertrud, d​ie Tochter d​es Kölner Bürgermeisters O. Matthey u​nd dessen Ehefrau Elise geborene Braunstein. Aus d​er Ehe gingen d​ie Kinder Gertrud (* 1906), Maria (* 1908) u​nd Erich (* 1910) hervor. Die Familie wohnte i​n Köln, Herwarthstraße 22.

Schriften (Auswahl)

  • mit Theodor Bützler: Kleine illustrierte Geschichte von Cöln und Umgebung, für den Schulgebrauch herausgegeben. 1.–5. Tsd., Bachem, Cöln 1912.
  • mit Theodor Bützler: Kleine illustrierte Geschichte von Cöln und Umgebung, für den Schulgebrauch herausgegeben. 6.–10. Tsd., Bachem, Cöln 1914.
  • Kölner Heimatkunde. Kratz, Köln 1919.
  • Der Domkran als Heiratsstifter. Romantische Erzählung aus dem Alten Köln (= Rheinische Volksbücher). Siegpost, Wissen (Sieg) 1926.
  • mit Albert Maier: Geschichtsbilder für die deutsche Jugend. M. Diesterweg, Frankfurt am Main 1928.
  • Zweitausend Jahre Kölner Geschichte. Gilde-Verlag, Köln 1930.
  • Deutschlands Städtebau: Köln. Nachdruck der im Auftrage des Oberbürgemeisters Adenauer herausgegebenen und von Dr. Franz Bender bearbeiteten 3. Auflage 1926. Bachem, Köln 1994.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Deutsches Literatur-Lexikon, Bd. 2, K. S. Sauer, Bern und München 2001, Sp. 225.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.