Franco Berardi

Franco „Bifo“ Berardi (* 2. November 1948 (nach anderen Angaben 1949[1]) in Bologna, Italien) ist ein italienischer marxistischer Schriftsteller, Philosoph und Aktivist in der Tradition der Autonomen. Sein Werk fokussiert sich hauptsächlich auf die Rolle der Medien und der Informations-Technologie im post-industriellen Kapitalismus. Berardi schrieb mehr als zwei dutzend Bücher sowie eine größere Anzahl an Essays und Reden.

Franco Berardi während eines Interviews bei Ràdio Web MACBA, 2013
Franco Berardi, Boston University 2016

Kreative Arbeiten und Aktivismus

Im Alter von 14 wurde Berardi 1962 Mitglied der Federazione Giovanile Comunista Italiana (FGCI), der Jugendorganisation der kommunistischen Partei Italiens, wurde aber wegen „Fraktionismus“ wieder ausgeschlossen. Er nahm an den Ereignissen des Mai '68 an der Universität Bologna teil, an der er mit Luciano Anceschi ein Studium in Ästhetik abschloss. Während dieser Zeit schloss er sich der außerparlamentarischen Potere Operaio an. Berardi gründete 1975 die Zeitschrift A/traverso und arbeitete daran bis 1981, als sie ihre Höchstauflage erreichte. Er war auch Teil von Radio Alice, Italiens erstem freien Radio von 1976 bis 1978.

Wie viele andere, die in der autonomen Bewegung Italiens während der 1970er aktiv waren, floh auch Berardi nach Paris, wo er mit Félix Guattari im Feld der Schizoanalyse, einer alternativen Psychoanalyse, arbeitete. Während der 1980er schrieb er für die Zeitschriften Semiotexte (New York), Chimerees (Paris), Metropoli (Rom) und Musica 80 (Mailand). In den 1990ern veröffentlichte er Mutazione e Ciberpunk (Genua, 1993), Cibernauti (Rom, 1994) und Félix (Rom, 2001). Auf dem Gebiet der zeitgenössischen Kunst arbeitete er aber auch mit Künstlern wie Warren Neidich und Veröffentlichungen wie dem e-flux journal zusammen. 2015 arbeitet er mit der Zeitschrift Derive Approdi und unterrichtet Soziale Geschichte der Kommunikation an der Accademia di belle Arti in Mailand.

Er ist Mitbegründer des e-zine rekombinant.org und Gründer des Fernsehsenders Orfeo TV, dem ersten der Telestreet-Bewegung, welche aus fast 100 Piraten-TV-Sendern besteht[2] und Mitglied der Bewegung Demokratie in Europa 2025.[3]

Bibliografie (Auswahl)

Bücher

  • Helden. Über Massenmord und Suizid. Matthes & Seitz, Berlin 2016, ISBN 978-3-95757-237-0. Originaltitel: Heroes, übersetzt von K. Vennemann.
  • Der Aufstand – Über Poesie und Finanzwirtschaft, Matthes & Seitz Berlin, Berlin, 2015, ISBN 978-3-95757-092-5
    Original: The Uprising: On Poetry and Finance. Semiotext(e) / Intervention Series, 2012.
  • Ed. Gary Genosko and Nicholas Thoburn. After the Future. AK Press, 2011.
  • The Soul at Work: From Alienation to Autonomy. Übersetzer: Francesca Cadel and Giuseppina Mecchia, with preface by Jason E. Smith. Los Angeles, CA: Semiotexte, 2009.
  • With Marco Jacquement and Gianfranco Vitali. Ethereal Shadows: Communications and Power in Contemporary Italy. London: Autonomedia, 2009.
  • Precarious Rhapsody. Semio-capitalism and the Pathologies of the Post-Alpha Generation. London: Autonomedia, 2009.
  • Skizomedia. Trent'anni di mediattivismo. Untranslated: Schizomedia: Thirty Years of Media Activism. Rome: Derive Approdi, 2006.
  • Il sapiente, il mercante, il guerriero: dal rifiuto del lavoro all'emergere del cognitariato Untranslated: The Warrior, The Merchant, and the Sage: the Emergence of the Cognitariat Refusal of Work. Rome: DeriveApprodi, 2004.
  • With Jacquement e Vitali and Baldini Castoldi Dalai. Telestreet. Macchina immaginativa non omologata. Untranslated: Telestreet: Machine Imagination Not Approved. 2003.
  • Alice ist der Teufel: Praxis einer subversiven Kommunikation Radio Alice (Bologna), Merve Verlag, Berlin 1977. Originaltitel: Alice è il diavolo. Storia di una radio sovversiva.
  • Un'estate all'inferno. Untranslated: Summer in Hell. Ed. Luca Sossella. 2002.
  • Felix. Narrazione del mio incontro con il pensiero di Guattari, cartografia visionaria del tempo che viene. Translated: Félix Guattari. Thought, Friendship, and Visionary Cartography. London: Palgrave, 2008.
  • La fabbrica dell'infelicita'. New economy e movimento del cognitariato. Untranslated: The Factory of Unhappiness: New Economy and Movement of the Cognitariat. Rome: DeriveApprodi, 2001.
  • La nefasta utopia di Potere Operaio. Untranslated: The Ominous Utopia of Workers' Power. Castelvecchi, 1997.
  • Exit, il nostro contributo all'estinzione della civilta. Untranslated: Exit - Our Contribution to the Extinction of Civilization.
  • Cibernauti. Untranslated: Cybernauts. Castelvecchi, 1995.
  • Come si cura il nazi, Neuromagma. Untranslated: How is the Nazi, Neuromagma. 1994.
  • Mutazione e cyberpunk. Untranslated: Mutation and Cyberpunk. 1993.
  • Piu' cyber che punk. Untranslated: More Cyber Punk. 1990.
  • Infovirus. Untranslated. Topia. 1985.
  • Enfin le ciel est tombè sur la terre. Untranslated: Finally the Sky Fell to the Earth. Seuil, 1978.
  • Contro il lavoro. Untranslated: Against Work. Milano: Feltrinelli, 1970.

Essays und Reden

Filmografie

  • 1991: The Move (Dokumentation). Regie: Renato de Maria

Einzelnachweise

  1. Franco »Bifo« Berardi auf matthes-seitz-berlin.de, abgerufen am 25. August 2017
  2. Biography auf Generation-Online.
  3. Website der Bewegung
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.