Fränkische Landeszeitung

Die Fränkische Landeszeitung (FLZ) ist eine regionale Tageszeitung aus Ansbach. Sie ist mit 16 weiteren Tageszeitungen zur Verlagsgemeinschaft der Nürnberger Nachrichten (NN) zusammengeschlossen. Die verkaufte Auflage beträgt 39.670 Exemplare, ein Minus von 25,5 Prozent seit 1998.[1] Die FLZ bezieht den Mantel von den Nürnberger Nachrichten. Das Verbreitungsgebiet der FLZ ist die Stadt und der Landkreis Ansbach und der Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim ohne Bad Windsheim.

Fränkische Landeszeitung
Beschreibung regionale Tageszeitung
Verlag Fränkische Landeszeitung GmbH
Erstausgabe 1946
Erscheinungsweise Montag bis Samstag
Verkaufte Auflage 39.670 Exemplare
(IVW 4/2021, Mo–Sa)
Chefredakteur Gudrun Bayer
Herausgeber Rainer Mehl, Harald W. Wiedfeld, Guido W. Mehl, Bruno Schnell
Weblink www.flz.de
Verlagsgebäude in der Nürnberger Straße

Die FLZ ist bereits ein Kopfblatt, wird jedoch nochmals in vier unterschiedlichen regionalen Ausgaben vertrieben:

  • Ansbacher Tageblatt (Ausgabe Ansbach)
  • Der Wörnitzbote/Feuchtwanger Tageblatt (Ausgabe Dinkelsbühl/Feuchtwangen)
  • Neustädter Anzeigeblatt/Der Steigerwald-Kurier/Uffenheimer Tageblatt (Ausgabe Neustadt a. d. Aisch/Scheinfeld/Uffenheim)
  • Rothenburger Tageblatt (Ausgabe Rothenburg o.d.T.)

Die FLZ ist politisch eher dem konservativen Spektrum zuzurechnen. Die Fränkische Landeszeitung GmbH gibt außerdem noch das wöchentlich erscheinende Anzeigenblatt WiB mit den Ausgaben Süd (donnerstags) und Nord (mittwochs) heraus.

Auflage

Die Fränkische Landeszeitung hat wie die meisten deutschen Tageszeitungen in den vergangenen Jahren an Auflage eingebüßt. Die verkaufte Auflage ist in den vergangenen 10 Jahren um durchschnittlich 1,5 % pro Jahr gesunken. Im vergangenen Jahr hat sie um 2,8 % abgenommen.[2] Sie beträgt gegenwärtig 39.670 Exemplare.[3] Der Anteil der Abonnements an der verkauften Auflage liegt bei 95,2 Prozent.

Entwicklung der verkauften Auflage[4]

Internetpräsenz

Seit 1. August 2017 ist die Fränkische Landeszeitung auch als E-Paper erhältlich. Das gilt sowohl für den überregionalen Teil als auch für die Lokalseiten.

Geschichte

Die erste Ausgabe der FLZ erschien für 20 Pfennige am 24. April 1946 unter der Lizenz der US-Militärregierung als "Nachrichten für den Regierungsbezirk Ober- und Mittelfranken", so der Untertitel.[5] In den Nachkriegsjahren druckte die Zeitungsdruckerei der FLZ auch Bücher, z. B. 1949 das Werk von Karl Heim, Die Gemeinde des Auferstandenen.[6]

Das Impressum eines Buches von Karl Heim, das von der FLZ-Werkdruckerei in Ansbach gedruckt wurde.

Einzelnachweise

  1. laut IVW (Details auf ivw.de)
  2. laut IVW (online)
  3. laut IVW, viertes Quartal 2021, Mo–Sa (Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)
  4. laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.de)
  5. Gudrun Bayer: Am Frühstückstisch muss es rascheln, in: FLZ vom 24. April 2021, o. S. (und folgende Seiten)
  6. Heim, Karl: Die Gemeinde des Auferstandenen. Tübinger Vorlesungen über den 1. Korintherbrief - Herausgegeben von Friso Melzer. München 1949. Impressum.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.