Flughafentunnel (Köln)
Der Flughafentunnel ist ein 4210 m langer Eisenbahntunnel der Flughafenschleife Köln. Er unterquert den Flughafen Köln/Bonn und trägt daher seinen Namen.
Flughafentunnel | ||||
---|---|---|---|---|
Verkehrsverbindung | Flughafenschleife Köln | |||
Ort | Köln | |||
Länge | 4210 m | |||
Anzahl der Röhren | 1 | |||
Bau | ||||
Bauherr | Deutsche Bahn | |||
Betrieb | ||||
Betreiber | DB Netz | |||
Freigabe | 2004 (kommerzielle Inbetriebnahme) | |||
Lage | ||||
| ||||
Koordinaten | ||||
Nordportal | 50° 53′ 6″ N, 7° 6′ 15″ O | |||
Südportal | 50° 52′ 20″ N, 7° 5′ 40″ O |
Verlauf
Das Bauwerk unterquert das Naturschutzgebiet Wahner Heide und das Flughafengelände.[1] Im Bereich des Südportals wird die Bundesautobahn 59 unterfahren.[2] Etwa in der Mitte des Tunnels liegt der 420 m lange Flughafenbahnhof Köln/Bonn. Der zweigleisige Flughafentunnel wird am Übergang zum Bahnhof beidseitig auf vier Gleise aufgeweitet.
Das Nordportal des Tunnels liegt am Grengeler Mauspfad.[2]
Der Tunnel nimmt zwei Gleise auf, die im Portalbereich mit 130 km/h und im Mittelabschnitt (Bahnhofsbereich) mit 80 km/h befahren werden können.
Geschichte
Planung
Die im Planungsstand von Anfang 1992 vorgesehene Trasse sah das Nordportal in der Nähe des nördlichsten Punktes der Schleife vor, in einem Bogen von 475 m Kurvenradius – dem geringsten der gesamten Flughafenschleife. An den Flughafenbahnhof schloss sich dabei ein Bogen von 800 m Radius an, auf den ein entgegengesetzter Bogen von 1200 m mit dem Südportal folgte.[3]
Nach dem Planungsstand von Ende 1995 war der Tunnel mit einer Länge 3331 m geplant.[4] 1996 wurde der Tunnel, bei geschätzten Mehrkosten von 30 Millionen DM, um weitere 900 m verlängert. Damit wurde das Naturschutzgebiet Wahner Heide vollständig unterirdisch durchquert.[5]
Die Unterlagen für das Planfeststellungsverfahren wurden 1996 eingereicht.[6] Der Planfeststellungsbeschluss erging im ersten Halbjahr 1998.[7][6] 1999 lag die geplante Länge bei 4210 m.[8]
Bau
Das Bauwerk wurde komplett in offener Bauweise errichtet.[2] In weiten Teilen kam eine Rahmenbauweise zur Anwendung.[6] Stellenweise wurde aufgrund geringer Überdeckung und enger Bebauung auch auf eine Deckelbauweise zurückgegriffen.[2]
Im September 2001 waren zwei Teilstücke nördlich und südlich des Bahnhofs, mit einer Gesamtlänge von 3350 m im Bau.[9]
Während der Bauphase drohte ein Fahrstreifen der Bundesautobahn 59 abzusinken und wurde vorübergehend gesperrt.[2]
Inbetriebnahme
Das Bauwerk wird seit 12. Juni 2004 von S-Bahnen sowie Regional- und ICE-Zügen befahren.
Weblinks
- Bilder des Tunnels auf eisenbahn-tunnelportale.de
Einzelnachweise
- DBBauProjekt GmbH (Hrsg.): Flughafenanbindung Köln/Bonn. Datenblatt, Stand: Dezember 2000
- DB ProjektBau (Hrsg.): Die neue StartBahn. Broschüre (16 A4-Seiten) mit Stand vom 1. Juni 2004, Köln 2004.
- Deutsche Bundesbahn, Bundesbahndirektion Köln, Hauptabteilung N., Pressestelle: Neubaustrecke Köln-Rhein/Main: Abschnitt Nordrhein-Westfalen. Broschüre (20 A4-Seiten) mit Stand von März 1992, Köln 1992.
- Deutsche Bahn AG, Geschäftsbereich Netz, Projektleitung NBS Köln–Rhein/Main (Hrsg.): Streckenkarte Neubaustrecke Köln-Rhein/Main. Karte mit Stand von November 1995, Frankfurt 1995.
- Zum Thema, ZDB-ID 2115698-0, Ausgabe 1/1997, Februar 1997, S. 2.
- Klaus Dickhut: Schienenanbindung des Flughafens Köln/Bonn. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 50, Nr. 10, 2001, S. 594–601.
- Ohne Autor: Das Planungsstadium. In: Eisenbahn JOURNAL: Tempo 300 − Die Neubaustrecke Köln–Frankfurt. In: Eisenbahn Journal, Sonderausgabe 3/2002, ISBN 3-89610-095-5, S. 12–17.
- DBProjekt GmbH Köln–Rhein/Main: Neubaustrecke Köln-Rhein/Main: Streckenkarte, Frankfurt, Juni 1999.
- Anbindung Flughafen Köln/Bonn; Brückeneinschiebung in Troisdorf; Das Wandern ist…; Erste ICE-Testfahrten. In: Zum Thema, ZDB-ID 2115698-0, Ausgabe 5/2001, Oktober 2001, S. 7 f.