Florian Deyle

Florian Deyle (* 1973 in Hamburg) ist ein deutscher Filmproduzent.

Der Münchener Filmproduzent Florian Deyle 2018

Leben

Deyle studierte Politikwissenschaften und absolvierte eine Kaufmannslehre, bevor er an der Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF) den Studiengang Produktion und Medienwissenschaften abschloss. Unterdessen war er bei diversen Filmproduktionen als Aufnahmeleiter, Produktionsleiter und Herstellungsleiter beschäftigt.[1]

Im Jahr 1997 gründete er gemeinsam mit seinem Bruder Philip Schulz-Deyle die Deyle & Schulz-Deyle Entertainment GbR (DSD). 2000 beendete er die Zusammenarbeit zugunsten der DRIFE Filmproduktion, die er gemeinsam mit seinen Kommilitonen Martin Richter und Hendrik Feil gründete und als deren Geschäftsführer Deyle heute fungiert.[1]

Im Jahr 2009 erhielt Deyle gemeinsam mit seinem Bruder und Martin Richter den Bayerischen Filmpreis als beste Nachwuchsproduzenten für den Film Waffenstillstand. Die Auszeichnung wurde ihnen am 15. Januar 2010 im Münchner Prinzregententheater überreicht. Der Film war zuvor bereits mit dem Publikumspreis in Zürich, dem Ecumenical Prize in Montréal und den Förderpreis Deutscher Film in Hof ausgezeichnet worden.[2] 2012 war die von Deyle produzierte Kömode Eine ganz heiße Nummer nach einer Volage von Andrea Sixt in der Kategorie „Film National“ als Beste Komödie für den Bambi nominiert.[3]

Für seine produzentische Leistung beim Fernsehfilm Alles Isy, dessen Entwicklung zehn Jahre lang gedauert hatte, wurde er 2019 mit dem Preis der Deutschen Akademie für Fernsehen für die Beste Produktion ausgezeichnet.[4]

Deyle ist Mitglied der Deutschen Filmakademie und der Europäischen Filmakademie.[1]

Filmografie (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Über uns. In: drife.com. Abgerufen am 4. November 2018.
  2. Bayerischer Filmpreis verliehen. In: filmportal.de. Deutsches Filminstitut, 15. Januar 2010, abgerufen am 1. April 2016.
  3. Bambinominierung auf wochenblatt.de, abgerufen am 22. November 2012.
  4. DWDL de GmbH: Akademie-Fernsehpreis: "Aufbruch in die Freiheit" räumt ab. Abgerufen am 9. Dezember 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.