Fischblase (Ornament)

Die Fischblase oder der Schneuß ist eine geschwungene Ornamentform, die ähnlich wie das persische Boteh-Muster an einem Ende kreisförmig abgerundet ist und zum anderen spitz ausläuft. Zwei oder drei oder mehr Fischblasen können sich rotationssymmetrisch zu einem Kreis ergänzen (siehe auch Dreischneuß). Insbesondere in der Architekturperiode der Spätgotik ist die Fischblase im Maßwerk weit verbreitet.

Maßwerkfenster mit Fischblasenornamenten unter dem Spitzbogen (Portumna Priory, Irland)

Die einzeln, doppelt oder vierfach im Kreis rotierende Fischblase ist auch eine häufige Verzierung der keltischen Kunst, die von ihren frühen Anfängen bis in die irische Buchmalerei des 19. Jahrhunderts zu finden ist (vgl. Lauburu).

In Frankreich wurde die Fischblase im sogenannten Flamboyant-Stil weiterentwickelt, indem die Fischblase flammenartig in die Länge gezogen wurde.

Weiterführendes

Literatur

  • Hans Koepf: Bildwörterbuch der Architektur. Kröner, Stuttgart 1985, ISBN 3-520-19402-3.
  • Rolf Toman (Hrsg.): Die Kunst der Gotik. Könemann, Köln 1998, ISBN 3-89508-313-5.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.