Feuerwachturm

Ein Feuerwachturm ist ein Turm, der einst in Städten, in neuerer Zeit vornehmlich in Wäldern errichtet wurde und der Ausschau nach und somit der Früherkennung von Bränden dient. Auch Türme anderer Art eignen sich zur vorbeugenden Beobachtung.

In der DDR errichteter standardisierter Feuerwachturm im Gördenwald in Brandenburg an der Havel
360°-Panorama vom Feuerwachturm auf dem Rennberg in der Haard
Als Kugelpanorama anzeigen

Waldbrandbekämpfung

Feuerwachtürme dienen in erster Linie der Waldbrandbekämpfung beziehungsweise -früherkennung. Derartige Türme besitzen eine Höhe, die mit ihrer Aussichtsplattform über die Baumkronen reicht, und erlauben in der Regel einen weiten Rundumblick. Oftmals sind solche Feuerwachtürme auf erhabenen Punkten wie Hügel- oder Bergkuppen gebaut.

In früheren Jahrzehnten wurden Feuerwachtürme mehr oder weniger flächendeckend in Forsten aufgestellt. Die Beobachtungsposten wurden bei Waldbrandwarnstufen besetzt. Mittlerweile werden die Überwachungen zunehmend mittels optischer Sensoren und sogenannter Automatischer Waldbrand-Frühwarnsysteme (AWFS) gewährleistet, wobei die Sensorsysteme und Sendeanlagen auf den vorhandenen Türmen installiert sind. Eine Besetzung ist in solchem Fall nicht mehr notwendig.[1][2]

Einzelnachweise

  1. Chtioui Yvonne, Kaulfuß Susann: Waldbrandüberwachung. Erschienen am 4. März 2011. Eingesehen am 19. Dezember 2015.
  2. Waldbrandüberwachung Waldbrandfrüherkennungssystem „Fire Watch“ ®. Land Brandenburg (Hrsg.). Eingesehen am 19. Dezember 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.