Festungswerkmeister

Festungswerkmeister war der zweithöchste Unteroffiziersdienstgrad der Festungspioniere der Wehrmacht bis 1945.

Wehrmacht, Festungswerkmeister
Heer Festungswerkmeister

Dienstgradabzeichen eines Festungswerkmeisters der Wehrmacht

Dienstgradgruppe Ranggruppe III. Unteroffiziere

1. Rangklasse der Festungswerkmeister und Hufbeschlaglehrmeister[1]

NATO-Rangcode ggf. WO-1
Dienstgrad Heer/Luftwaffe Festungswerkmeister
Dienstgrad Marine kein Äquivalent
Abkürzung (in Listen)
Besoldungsgruppe Besoldungsgruppe 18

Ein Festungswerkmeister bzw. Festungsoberwerkmeister war der Vorgesetzte der technischen Besatzung (= Bedienung und Instandhaltung der Maschinen) eines Panzerwerks der Ausbaustärke „B“ des Westwalls bzw. Atlantikwalls.

Dienstgrad
niedriger:
Stabsfeldwebel

Deutsches Reich
Festungswerkmeister

(Hufbeschlaglehrmeister)

höher:
Festungsoberwerkmeister

Vergleichbare Ränge

Der Rang war dem Hufbeschlaglehrmeister der berittenen Transporttruppe der Wehrmacht direkt vergleichbar.

In englischsprachigen Streitkräften gab es kein direktes Äquivalent, jedoch wäre der Rang etwa dem Warrant Officer (WO-1) der britischen Royal Navy oder der United States Navy vergleichbar gewesen.

Waffenfarbe

Die Waffenfarbe der „Festungs-Baupioniertruppe“ war „hochrot“.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Absolon, Rudolf: Die Wehrmacht im Dritten Reich, Bd. V: 1. September 1939 bis 18. Dezember 1941, Schriften des Bundesarchivs, Bd. 16/V, Boppard am Rhein: Harald Boldt Verlag, 1988, S. 160 u. S. 349.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.