Fernmeldehandwerker

Fernmeldehandwerker ist ein ehemaliger Ausbildungsberuf bei der Deutschen Bundespost. Diese dreieinhalbjährige bis 1970, später auf 3 Jahre beschränkt, und zusätzlich je nach Leistung um 3 Monate gekürzte Ausbildung wurde 1989 endgültig eingestellt und ab 1987 durch den Kommunikationselektroniker ersetzt.

Die ähnliche Ausbildung in der Industrie – z. B. bei Siemens, Telefonbau und Normalzeit (bzw. Telenorma), SEL, TeKaDe oder DeTeWe – nannte sich seit 1936 Fernmeldemonteur und wurde im Dezember 1972 durch die Stufenausbildung zum Fernmeldeinstallateur und Fernmeldeelektroniker abgelöst.[1] Der Fernmeldeinstallateur/Fernmeldeelektroniker wurde ebenfalls wie der Fernmeldehandwerker ab 1987 durch den Kommunikationselektroniker mit nunmehr vereinheitlichten Ausbildungsplänen ersetzt.

Im Handwerk hieß der Beruf seit 1934 Fernmeldemechaniker, ab 1987 Fernmeldeanlagenlektroniker und seit 2003 Elektroniker, Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik.[1] [2]

Der Fernmeldehandwerker arbeitete in den verschiedenen Bereichen der Fernmeldetechnik. Diese umfassten das Verlegen und Verbinden von Fernmeldekabeln in der Linientechnik, die Sprechstelleneinrichtung und deren Entstörungen im Feld, bis zur Wartung und Betrieb von Nebenstellenanlagen und Vermittlungsstellen.

Die Prüfung erstreckte sich über die Fertigkeiten Werkstoffbearbeitung, Fernmeldebau, Sprechstellenbau, Fernsprechentstörung und Vermittlungstechnik sowie den Kenntnisfächern Fachkunde, Technisches Rechnen und Wirtschafts-, Sozial- und Berufskunde. Neben den prüfungsrelevanten Fächern wurden den Auszubildenden auch die Grundlagen der Elektrotechnik vermittelt.

Bei der Post war die Ausbildung der erste Schritt eines angestrebten Karriereweges in den mittleren fernmeldetechnischen Dienst und somit einer obligatorisch anschließenden Meisterausbildung mit folgender Verbeamtung. Die Beschäftigung nach der Übernahme der Azubis durch die Post war darauf angelegt, die Meisterprüfung möglichst rasch absolvieren zu können. Bereits die Auswahl der Azubis sowie die Ausbildung zum Fernmeldehandwerker waren entsprechend anspruchsvoll ausgelegt, um zu gewährleisten, dass nach erfolgreichem ersten Ausbildungsschritt auf dem weiteren Weg zum Meister möglichst wenige scheiterten.

Durch die Neuerungen im Bereich der Telekommunikation wurde die Ausbildung zum Fernmeldehandwerker neu gestaltet und entsprechend umbenannt. Die letzten Fernmeldehandwerker begannen ihre dreijährige Ausbildung 1986 und beendeten diese mit der Abschlussprüfung im Juni 1989.

Einzelnachweise

  1. Bundesanzeiger: Bekanntmachung des Verzeichnisses der anerkannten Ausbildungsberufe, 8. April 2011, abgerufen am 7. November 2017
  2. Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB): Berufe im Elektrohandwerk - zum Ausbildungsstart 2003, Mai 2003, abgerufen am 7. November 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.