Fernbachkolben
Der Fernbachkolben ist ein Glasgefäß mit einem sich nach oben stark verjüngenden Hals.

Zeichnung eines Fernbachkolbens
Es wurde nach dem französischen Mikrobiologen Auguste Fernbach benannt und wird verwendet bei mikrobiellen Fermentationen bei denen eine große Oberfläche des flüssigen Substrats erforderlich ist.[1] Er entspricht von der Form etwa einer abgedeckten Petrischale.[2]
Einzelnachweise
- Susan L. Bartolucci, Thomas Lathrop Stedman: Stedman's Medical Eponyms. Lippincott Williams & Wilkins, 2005, ISBN 978-0-7817-5443-9, S. 230 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Georg Fuchs, Hans-Günter Schlegel: Allgemeine Mikrobiologie: Begründet von Hans-Günter Schlegel - Georg Fuchs, Hans-Günter Schlegel. Georg Thieme Verlag, 2006, ISBN 978-3-13-152148-4, S. 164 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.