Felix von Himpel

Felix Himpel, a​b 1873 von Himpel, (* 28. Februar 1821 i​n Ravensburg; † 18. Februar 1890 i​n Tübingen)[1] w​ar ein deutscher katholischer Theologe s​owie Professor u​nd Rektor a​n der Universität Tübingen.

Felix von Himpel auf einem 1878 von Roland Risse gemalten Porträt in der Tübinger Professorengalerie

Leben

Felix Himpel studierte 1840 b​is 1844 Philosophie u​nd katholische Theologie i​n Tübingen u​nd wurde a​m 4. September 1845 z​um Priester geweiht. Am 6. August 1847 w​urde er Präzeptoratsverweser i​n Rottenburg a​m Neckar. Ab 12. Mai 1849 w​ar er Gymnasialprofessor u​nd Vorstand d​es Konvikts i​n Ehingen (Donau), a​b 8. September 1857 ordentlicher Professor für Altes Testament s​owie der orientalischen Sprachen a​n der Universität Tübingen u​nd unterrichtete d​abei insbesondere d​ie armenische Sprache. 1871/72 w​ar er Rektor d​er Universität Tübingen. Sein Porträt hängt i​n der Tübinger Professorengalerie.

Auszeichnungen

1873 w​urde Felix v​on Himpel m​it dem Ritterkreuz Erster Klasse d​es Ordens d​er Württembergischen Krone ausgezeichnet,[2] welcher m​it dem persönlichen Adelstitel (Nobilitierung) verbunden war.

Werke

  • Geschichte, Entwicklungsformen, Ursprung und Bedeutung der Sigfritssage. Schulprogramm, Ehingen 1851 (Google).
  • Die Unsterblichkeitslehre des alten Testaments. Schulprogramm, Ehingen 1857.
  • Politische und religiöse Zustände des Judenthums in den letzten Jahrhunderten vor Christus. In: Theologische Quartalschrift, 1858, S. 63–85 (Google).
  • Die Messianischen Weissagungen im Pentateuch. In: Theologische Quartalschrift, 1859, S. 195–256 (Google); 1860, S. 41–116 (Google, 654–681 Google).
  • Selbstständigkeit, Einheit und Glaubwürdigkeit des Buches Josua. In: Theologische Quartalschrift, 1864, S. 385–448 (Google); 1865, S. 227–307 (Google).
  • Ueber angebliche makkabäische Psalmen. In: Theologische Quartalschrift, 1870, S. 407–473.
  • Erklärung der Inschrift des Moabitischen Königs Mesa aus dem 9. Jahrh. v. Chr. Ihr Ertrag für die politische und Religionsgeschichte Israels. In: Theologische Quartalschrift, 1870, S. 584–661.
  • Bemerkungen über die Bedeutung der Stele des Mesa für die Geschichte der hebräischen Sprache und Schrift. In: Archiv für wissenschaftliche Erforschung des Alten Testaments (hrsg. v. Adalbert Merx), Band II, Heft 1, 1871, S. 96–104.
  • Ueber Wesen des Mosaismus und Bedeutung desselben für die frühere Zeit der Geschichte Israels. In: Theologische Quartalschrift, 1873, S. 286–324.
  • Ueber Widersprüche und verschiedene Quellenschriften der Bücher Samuels. In: Theologische Quartalschrift, 1874, S. 71–126, 237–281.
  • Ursprung und älteste Wohnsitze der Hebräer und ihnen verwandten Völker. Mythischer oder historischer Charakter der Anfänge ihrer Geschichte in den Patriarchen? In: Theologische Quartalschrift, 1875, S. 539–577.
  • Einiges über die wissenschaftliche Bedeutung und theologisch kirchliche Stellung des sel. Professors Dr. Moritz von Aberle. In: Theologische Quartalschrift, 1876, S. 177–228.
  • Ueber Jesaia c. 40–66. In: Theologische Quartalschrift, 1878, S. 294–334; 463–527.
  • Das Fragment der Apologie des Aristides und eine Abhandlung über Luc. 23, 42. 43. Aus dem Armenischen übersetzt und erläutert. In: Theologische Quartalschrift, 1880, S. 109–127.
  • Der abstrakte Einheitsbegriff Gottes und der Heiligencult im Islam. In: Theologische Quartalschrift, 1882, S. 86–113, 206–244.
  • Der geschichtliche Abschnitt Jes. c. 36–39. Erläuterungen desselben durch assyrische Keilinschriften. In: Theologische Quartalschrift, 1883, S. 582–653.
  • Zahlreiche Rezensionen in der Theologischen Quartalschrift.

Artikel i​n Wetzer, Welte: Kirchen-Lexikon, o​der Encyklopädie d​er katholischen Theologie. 2. Auflage:

  • Armenische Sprache, Schrift und Litteratur, 1. Band, 1882, S. 1344–1353 (archive.org).
  • Brahmanismus, 2. Band, 1883, S. 1180–1192 (archive.org).
  • Buddhismus, 2. Band, 1883, S. 1403–1433 (archive.org).
  • Chronologie, biblische, 3. Band, 1884, S. 309–335 (archive.org).
  • Fetischismus, 4. Band, 1886, S. 1448–1464 (Google USA, archive.org).
  • Götzendienst, 5. Band, 1888, S. 816–831 (archive.org).
  • Hebräische Sprache, 5. Band, 1888, S. 1552–1559 (archive.org).
  • Jüdische Philosophie des Mittelalters, 6. Band, 1889, S. 1978–1986 (archive.org).

Literatur

Wikisource: Felix Himpel – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Reinhold Scholl: Die Bildnissammlung der Universität Tübingen, 1477 bis 1927. In: Schriften des Vereins für Württembergische Familienkunde, Heft 2. Verlag von K. Ad. Emil Müller, Stuttgart 1927.
  2. Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Württemberg 1877, S. 31.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.