Felix de Avellar Brotero

Felix de Silva Avellar Brotero (* 25. November 1744 in Santo Antão do Tojal; † 4. August 1828 in Belém (Lissabon)) war ein portugiesischer Botaniker. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „Brot.“.

Félix da Silva Avellar Brotero

Leben

Erste Studien machte er gemeinsam mit Mönchen am heutigen Palácio Nacional de Mafra. 1778 verließ er Portugal und ging nach Frankreich, um Naturgeschichte zu studieren. Dort machte er Bekanntschaft mit Georges-Louis Leclerc de Buffon, Georges Cuvier und Jean-Baptiste de Lamarck. Er studierte Medizin in Reims. Bei einem Aufenthalt in Paris nahm er den Nachnamen Brotero („Freund der Erdenbürger“) an. 1790 ging er wieder nach Portugal.

1791 wurde er zum Professor für Botanik und Landwirtschaft an der Universität Coimbra ernannt. Im Jahr 1818 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt.[1]

Er beschrieb zirka 1800 Pflanzenarten.

Auszeichnungen

In Coimbra wurde ihm ein Denkmal gesetzt und eine Sekundarschule (Escola Secundária De Avelar Brotero) nach ihm benannt. Nach ihm benannt wurde auch Brotera Cav. eine Pflanzengattung aus der Familie der Malvengewächse (Malvaceae) und Broteroa DC. aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).[2]

Literatur

  • Cristina Castel-Branco: Félix de Avelar Brotero: botaniste portugais (1744-1828). Fundação Calouste Gulbenkian, Paris/Lissabon 2004. (Présences portugaises en France. Sciences).
  • George Vlahakis: Imperialism and Science. 2006, S. 60.

Einzelnachweise

  1. Mitgliedseintrag von Felix de Avellar Brotero bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 23. Mai 2016.
  2. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin Berlin 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.