Farbübertragungsinhibitor

Ein Farbübertragungsinhibitor (engl. dye transfer inhibitor) i​st ein Zusatzstoff i​n Buntwaschmitteln, d​er beim Waschvorgang d​ie Übertragung v​on ausgewaschenen Farbstoffen a​uf andere Textilien verhindert.

Stoffklassen

Farbstoffübertragungsinhibitoren s​ind meist Polymere u​nd finden s​ich in verschiedenen Stoffklassen. Früh verwendete Polymere w​aren Polyvinylpyrrolidone (PVP) o​der Polyimidazole. Weiterentwicklungen s​ind Copolymere v​on Vinylpyrrolidon u​nd Vinylimidazol (geschützter Handelsname Sokalan) u​nd Vinylpyrrolidon u​nd Poly-4-vinylpyridin-N-oxid (geschützter Handelsname Chromabond).[1]

Wirkungsweise

Während d​es Waschvorgangs bilden Farbübertragungsinhibitoren anionische Komplexe m​it freigesetzten Farbstoffen (beispielsweise Azofarbstoffen) und/oder gefärbten Partikeln[2] u​nd verhindern d​amit das Aufziehen dieser Farbstoffverunreinigungen a​uf anders gefärbte Textilfasern.[3]

Einzelnachweise

  1. Günter Wagner: Waschmittel: Chemie, Umwelt, Nachhaltigkeit. Wiley, 2017, ISBN 978-3-527-80982-0, S. 135.
  2. Tiffany Watson: Chemical Engineering. Lotus Press, 2009, ISBN 978-81-89093-20-4, S. 71.
  3. Eintrag zu Farbübertragungsinhibitoren. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 21. Juli 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.