Faluddens fyr
Der Leuchtturm Faluddens fyr wurde 1867 als zehneckiger Gusseisenturm gebaut und ist weiß gestrichen.[1] Der Leuchtturm zwischen Hoburgen und Östergarnsholm wurde als erforderlich angesehen, weil es mehrere Schiffsunglücke in der Umgebung gegeben hatte. Er liegt im militärischen Sperrgebiet und kann nicht besucht werden.
| Faluddens fyr | ||
|---|---|---|
![]() Leuchtturm (1925) | ||
| Lage: | Gotlands län, Schweden | |
| Geographische Lage: | 56° 59′ 42,9″ N, 18° 23′ 45,6″ O | |
| Feuerträgerhöhe: | 11 m | |
| Feuerhöhe: | 12,5 m | |
| ||
| Kennung: | Iso 2s 10m 8M | |
| Nenntragweite weiß: | 17 sm (31,5 km) | |
| Betriebszeit: | 1867–2009, 2018– | |
| Internationale Ordnungsnummer: | C 7204 | |
Das schwedische Seeschifffahrtsamt (schwedisch Sjöfartsverket) stellte den Leuchtturm im April 2009 außer Dienst.[2] Seit dem 5. April 2018 ist der Leuchtturm wieder in Betrieb.[3]
Einzelnachweise
- Faludden. In: Theodor Westrin (Hrsg.): Nordisk familjebok konversationslexikon och realencyklopedi. 2. Auflage. Band 7: Egyptologi–Feinschmecker. Nordisk familjeboks förlag, Stockholm 1907, Sp. 1341 (schwedisch, runeberg.org).
- Fyren Faludden kommer att släckas för gott. (PDF) In: Underrättelser för sjöfarande – Ufs. Sjöfartsverket, 28. Januar 2009, S. 8, abgerufen am 5. Oktober 2019 (schwedisch, Nr. 242).
- Faludden. Fyr åter tänd. (PDF) In: Underrättelser för sjöfarande – Ufs. Sjöfartsverket, 5. April 2018, S. 6, abgerufen am 5. Oktober 2019 (schwedisch, Nr. 697).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

