Fallhut
Der Fallhut war ein seit dem 16. Jahrhundert bis Ende des 19. Jahrhunderts gebräuchliches Requisit der Kinderbetreuung, das zum Schutz der Kinder diente.

Rembrandt Harmensz von Rijn (1606–1669): Zwei Frauen bringen einem Kind das Laufen bei. Kreide auf Papier, um 1640; British Museum, London
Form und Funktion

Kind mit Fallhut um 1900
Ein Fallhut bestand aus einem wulstartigen Kranz aus Stoff oder Pelz, der dem Kind um die Stirn gepresst und unter dem Kinn festgebunden werden konnte. Zuweilen war er mit einer Kappe versehen, die ihm ein sturzhelmartiges Aussehen gab.
Der Fallhut sollte die Stirn der Kinder schützen, solange diese mit dem Kopf im Gefahrenbereich von Tischkanten oder Türknäufen herumliefen; zusammen mit dem Gängelband war diese Ausstattung kleiner Kinder, die bereits laufen konnten, geeignet, sie in einem überschaubaren Bereich sich selbst zu überlassen, und entlastete Mütter, Ammen und Gouvernanten.
Literatur
- Ingeborg Weber–Kellermann: Die Kindheit. Eine Kulturgeschichte. Insel Verlag: Frankfurt am Main 1979; S. 34–37
Weblinks
Commons: Falling caps – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.