Fake Work

Fake Work (auch Scheinarbeit genannt) bezeichnet all die Tätigkeiten im Job, die sich nach Arbeit anfühlen und auch wie solche aussehen, in Wahrheit aber zu keinen sinnvollen Ergebnissen führen. Echte Arbeit bringt das Unternehmen voran, Fake Work dagegen nicht. Fake Work bezeichnet unnötige, überflüssige Beschäftigungen wie z. B. mit sinnlosen Berichten oder Meetings, in denen nichts entschieden wird, mit Auswüchsen der Organisationsbürokratie oder mit überflüssigen E-Mails. Das Gegenteil von Fake Work ist gute Arbeit.

Bekannt wurde die Idee der Fake Work durch die amerikanischen Unternehmer Brent D. Peterson und Gaylan W. Nielson. Sie schrieben 2009 ein Buch mit eben diesem Titel und beklagen darin die Verluste der vorgetäuschten Arbeit.[1]

Vom Begriff abzusetzen ist illegale Scheinarbeit, welches ein Arbeitsverhältnis bezeichnet, das nur zum Schein begründet wurde. Ziel eines solchen Scheinarbeitsverhältnisses ist, durch Manipulation einen gesetzlichen Sozialversicherungsschutz zu erlangen.[2]

Literatur

  • Brent D. Peterson, Gaylan W. Nielson. Fake Work: Why People Are Working Harder than Ever but Accomplishing Less, and How to Fix the Problem, Gallery Books, 2009. ISBN 978-1416948247

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. https://t3n.de/news/fake-work-schluss-zeitvergeudung-1355717/
  2. https://www.tk-lex.tk.de/externalcontent?_leongshared_serviceId=2010&_leongshared_externalcontentid=HI1205703
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.