Fachkraft

Eine Fachkraft im engeren Sinne ist eine Arbeitskraft, die eine gewerbliche, pflegerische, kaufmännische oder technische Berufsausbildung erfolgreich absolviert hat. Im weiteren Sinne zählen auch Personen mit abgeschlossenem Fachhochschul- oder Hochschulstudium dazu.

Im Eisenbahnbau dürfen nur ausgebildete Fachkräfte an der Aufrechterhaltung der Leit- und Sicherungstechnik mitarbeiten

Personen mit einer Fachausbildung

Beispiele

  • Fachkraft für Lagerlogistik als staatlich anerkannter Ausbildungsberuf in Deutschland
  • Fachkraft für Veranstaltungstechnik als staatlich anerkannter Ausbildungsberuf in Deutschland
  • Fachkraft im Gastgewerbe als staatlich anerkannter Ausbildungsberuf in Deutschland
  • Fachkraft für Arbeitssicherheit im Arbeitsschutz
  • Elektrofachkraft ist nach ÖVE EN 50110-1 eine Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrungen, so dass sie Gefahren erkennen und vermeiden kann, die von der Elektrizität ausgehen können. In Deutschland ist die Norm DIN VDE 0105-100 maßgebend, die zusätzlich die Kenntnis der einschlägigen Normen fordert. Als fachliche Ausbildung kann auch eine langjährige Tätigkeit im betreffenden Arbeitsgebiet gewertet werden. Eine Person, die durch Elektrofachkräfte so unterrichtet wurde, dass sie Gefahren vermeiden kann, die von der Elektrizität ausgehen können, wird als „Elektrotechnisch unterwiesene Person“ bezeichnet. Eine Person, die weder Elektrofachkraft noch elektrotechnisch unterwiesene Person ist, ist in der Elektrotechnik Laie.

Fachkräftemangel

Mit dem Begriff Fachkräftemangel ist meist das unerwünschte Fehlen von Facharbeitern, Gesellen, Meistern, Technikern und Akademikern bestimmter Fachrichtungen als auf dem Arbeitsmarkt verfügbares Angebot gemeint. Ob ein vergleichbares Angebotsdefizit tatsächlich existiert, ist umstritten. Teilweise liegt auch ein unzulängliches Personalmarketing der betreffenden Unternehmen vor.[1] Um den Fachkräftemangel auszugleichen, erteilen mehrere Länder spezielle Visa, wie beispielsweise das Fachkräftevisum in Australien.

Fachkraftquote

Die Fachkraftquote beschreibt das Zahlenverhältnis zwischen Fachkräften und Mitarbeitern mit geringerer Qualifikation in einem Betrieb. Verschiedene Gesetze (deutsches Heimgesetz, JAR, FAR) schreiben Mindestquoten vor.

Bezeichnung für ein Lehrgangsmodul

Bei privaten Bildungsanbietern (beispielsweise „TÜV Akademie“[2]) wird die Bezeichnung Fachkraft für ein Lehrgangsmodul (zum Beispiel Zertifikatslehrgang zur Umweltmanagementfachkraft) verwendet. Meist wird damit die unterste Stufe des Lehrgangs zum sogenannten Manager bzw. Auditor bezeichnet.

Beim TÜV heißt das zweite Modul des Lehrgangs Beauftragter (beispielsweise Umweltbeauftragter) und damit genau andersherum als im Bereich Arbeitssicherheit; dort ist der Sicherheitsbeauftragte im Wesentlichen eine benannte Person (ohne diesbezüglich eine Qualifikation vorweisen zu müssen), während bei der Fachkraft für Arbeitssicherheit eine entsprechende Weiterbildung vorgeschrieben ist.

Siehe auch

Wiktionary: Fachkraft – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelbelege

  1. Carolyn Braun, Marcus Pfeil: „Die Fata Morgana“, brand eins 10/2011
  2. Umweltmanagement-Fachkraft TÜV und viele andere Anbieter, Zugriff am 26. Juni 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.