Försterstein (Hannover)

Der Försterstein in Hannover ist ein unter Denkmalschutz stehender Gedenkstein,[1] den der Förster Heinrich Ludwig Sabiel (1792–1882) im 19. Jahrhundert für sich selbst aufstellen ließ. Sabiel ist hier allerdings nicht begraben, sondern auf dem Friedhof in Giften bei Sarstedt. Standort des Försterstein ist Im Jagen 5 östlich des Schwarzen Weges,[2] im Waldgebiet Bockmerholz südlich vom hannoverschen Ortsteil Wülferode.[1]

Der Försterstein im Bockmerholz

Inschrift

Die Inschrift auf dem Gedenkstein lautet:

„H. L. Sabiel / geb. 1792 gest. 18 / Hier am Grinderwald und / Deister / Zog er viele schöne Heister / Im Hause hatte er keine Ruh, / Diana winkt ihm freundlich zu / Viel Frost hat re gelitten / Um die Wälder zu beschützen / Hat manchen Berg gestiegen / Drin laßt ihn ruhig / liegen“

Siehe auch

Literatur

  • Richard Brandt: Der Tote aber ruht nicht unter dem Grabstein, in ders.: Der Grossraum Hannover. Zwischen Steinhuder Meer, Fuhse, Deister und Aller. Heimatkundliche Skizzen ..., Hannover: Druckhaus Benatzky, 1975, S. 131f.
  • Gideon Peer: Der „Försterstein“ im Bockmerholz, in: Armin Mandel (Hrsg.): Heimatbuch. Menschen und Landschaft um Hannover, Teil 3, Hannover: Th. Schäfer, 1985, ISBN 388746124X
  • Wolfgang Neß: Wülferode, in: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hannover, Teil 2, Bd. 10.2, hrsg. von Hans-Herbert Möller, Niedersächsisches Landesverwaltungsamt – Institut für Denkmalpflege, Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig 1985, ISBN 3-528-06208-8, hier: S. 176ff.
    • sowie Wülferode im Addendum: Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG) (ausgenommen Baudenkmale der archäologischen Denkmalpflege), Stand 1. August 1985, Stadt Hannover, Niedersächsisches Landesverwaltungsamt – Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege, S. 27
Commons: Försterstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Neß: Wülferode (siehe Literatur)
  2. Richard Brandt: Der Tote aber ... (siehe Literatur)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.