Félix Bonfils

Paul Félix Bonfils (* 8. März 1831 in Saint-Hippolyte-du-Fort; † 9. April 1885 in Alès) war ein französischer Buchbinder und Fotograf, der im Nahen Osten arbeitete.

Félix Bonfils, Selbstporträt

Leben und Wirken

Maison Bonfils, Junge Frau aus Nablus, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert
Maison Bonfils, Juden an der sog. Klagemauer, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert
Maison Bonfils, Mumienhändler, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert

Der Hugenotte und gelernte Buchbinder Félix Bonfils verbrachte bereits 1860 einige Zeit im Nahen Osten. Als sein Sohn Adrien (1861–1929) erkrankte, kehrte Bonfils – der sich inzwischen der Fotografie zugewandt hatte – in den Libanon zurück. Hier eröffnete er in Beirut 1864 das erste professionelle Fotostudio der Region. In den folgenden Jahren machte er sich einen Namen durch seinen genauen Blick auf die antiken Stätten und Landschaften, aber auch die Bevölkerung vor allem des Nahen Ostens. Seine Aufnahmen veröffentlichte Bonfils in großformatigen Bänden, u. a. 1872 mit dem Album Souvenirs d'Orient.[1]

Familie und Nachfolge

In seiner fotografischen Arbeit wurde Félix Bonfils unterstützt durch seine Frau Marie Lydie[2] (1837–1918), die aus der Fotografenfamilie Cabanis stammte, und durch seinen Sohn Adrien[3] (1861–1929). Die „Maison Bonfils“ arbeitete auch nach dem Tod von Félix weiter – teils mit alten Aufnahmen, teils mit neuen Aufnahmen verschiedener Fotografen inner- und außerhalb der Familie.

Rückwirkend ist es teils schwer zu unterscheiden, wer genau die einzelnen Aufnahmen erstellte. Grundsätzlich scheint es, dass Félix Bonfils sich auf historische Orte und Landschaften konzentriert hatte. Seine Frau Lydie spezialisierte sich vermutlich auf Personen-, vor allem Frauenporträts. Adrien wandte sich wohl teils eher frommen Motiven zu. Um 1900 erschienen ausgewählte Aufnahmen des „Maison Bonfils“ bei der Schweizer Firma Photochrom Zürich als farbige Photochromdrucke.

Literatur

  • Bonfils, Félix, Architecture Antique. Egypte, Grèce, Asie Mineure. Album de photographies, 1872.
  • Bonfils, Félix, Souvenirs d'Orient. 1878.
  • Nir, Jesajahu, The Bible and the Image. The History of Photography in The Holy Land 1839–1899. Philadelphia 1985.
  • Haller, Douglas M. u. a. (Bearb.), In: Arab Lands. The Bonfils Collection of the University of Pennsylvania Museum. Kairo 2000.
  • Wieczorek, Alfried/Sui, Claude, W. (Hg.), Ins Heilige Land. Pilgerstätten von Jerusalem bis Mekka und Medina. Photographien aus dem 19. Jahrhundert aus der Sammlung des Forum Internationale Photographie der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Katalog, 23. Juli bis 5. November 2006, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Heidelberg 2006.

Bildauswahl des „Maison Bonfils“

Commons: Félix Bonfils – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Félix Bonfils: Souvenirs d’Orient. Palestine (album w/113 works), 1878. In: Artists. Auf ArtNet.com (englisch), abgerufen am 10. April 2021.
  2. Vgl. Chemali, Yasmine, The Good Woman named Bonfils
  3. Vgl. Beispiele der Adrien Bonfils zugeschriebenen Porträts
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.