Evangelisches Johanneswerk
Das Evangelische Johanneswerk ist ein großer diakonischer Träger Deutschlands mit Sitz in Bielefeld. Rund 7.000 Mitarbeiter sind in mehr als 70 Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen tätig. Die diakonischen Angebote richten sich an alte und kranke Menschen sowie Menschen mit Behinderung, Kinder und Jugendliche. Die Ev. Johanneswerk gGmbH wird unter dem Dach der Stiftung Johannesstift geführt, deren Wurzeln bis ins Jahr 1852 reichen. Das Johanneswerk selbst wurde 1951 von Pastor Karl Pawlowski (1898–1964) gegründet.
Evangelisches Johanneswerk | |
---|---|
Rechtsform | Gemeinnützige GmbH |
Gründung | 1951 |
Gründer | Karl Pawlowski |
Sitz | Bielefeld |
Vorsitz | Ingo Habenicht[1] |
Umsatz | 375.100.000 Euro (2019) |
Beschäftigte | 7000 (2019) |
Website | www.johanneswerk.de |
Struktur
Seit Februar 2018 ist das Evangelische Johanneswerk eine gGmbH. Mit seinen Angeboten für unterstützungsbedürftige Menschen verschreibt sich die gGmbH weiterhin dem Wohl der Gemeinschaft und ist ein gemeinnütziges Unternehmen. Die einzige Gesellschafterin der Ev. Johanneswerk gGmbH ist die Stiftung Johannesstift, die auch das Unternehmensdach bildet. Der Vorstand der Stiftung – bestehend aus dem Vorsitzenden des Vorstands Ingo Habenicht, seinem Stellvertreter Bodo de Vries und Burkhard Bensiek – führt auch die Geschäfte des Johanneswerks. Der Stiftungsrat steht an der Spitze der Stiftung und besteht aus mindestens 5 und höchstens 9 Personen, die ihre Aufgabe ehrenamtlich wahrnehmen.
Die gemeinnützige GmbH gliedert sich in räumlich und/oder inhaltlich zusammengefasste Regionen, die die Basis des Johanneswerks bilden. Hier werden – an mehr als 35 Standorten in Nordrhein-Westfalen und in über 70 Einrichtungen sowie zahlreichen ambulanten Angeboten – Menschen unterstützt, betreut und gepflegt. Jeder Region steht ein Geschäftsleiter Region, jeder Einrichtung eine Hausleitung vor.
Die Altenarbeit ist geographisch in sechs Regionen aufgeteilt: Die Regionen Bielefeld-Gütersloh, Herford, Lippe, Wittgenstein, Ruhrgebiet Nord-Münsterland und Ruhrgebiet Süd. In allen Regionen findet stationäre Altenarbeit (vornehmlich durch stationäre Altenpflegeheime) aber auch ambulante Altenarbeit (durch Pflegedienste, Wohngemeinschaften oder Quartiersarbeit) statt. In der Region Bielefeld gibt es zudem das Familienzentrum mit den Kindertagesstätten ‚Pappelhof‘ und ‚Sonnenblume‘.
Die Behindertenhilfe im Johanneswerk teilt sich in die Regionen Behindertenhilfe Arbeit mit zwei großen Werkstätten (Altenbochumer Werkstätten und Märkische Werkstätten) an fünf Standorten und Behindertenhilfe Wohnen mit sieben Wohnverbünden auf.
Das Johanneswerk führt außerdem Kliniken in den Regionen Bad Honnef (Rhein-Klinik mit Tagesklinik) und Wittgenstein (Klinik Wittgenstein mit der Tagesklinik Netphen). Dazu kommt die Forensische Klinik ‚Niederrhein Therapiezentrum‘ (NTZ) in Duisburg, mit 100 stationären Plätzen für drogenabhängige männliche Straftäter. Sie wird gemeinsam getragen vom Ev. Johanneswerk und den von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel.
Im Jahr 2001 wurde die Stiftung "mitLeidenschaft – Stiftung zur Innovation und Förderung in der diakonischen Arbeit" gegründet. Die Stiftung hilft älteren Menschen und Familien, die in Armut leben. Sie fördert Projekte für Kinder und Menschen mit Behinderung sowie Projekte auf dem Gebiet der Demenz.
Arbeitsfelder
Die Hauptarbeitsfelder des Ev. Johanneswerks sind die Altenhilfe, die Behindertenhilfe und Spezial-Kliniken, vor allem für seelische und psychosomatische Erkrankungen.
Altenhilfe
Die Altenhilfe umfasst 35 stationäre Einrichtungen sowie Kurzzeit- und Tagespflegeeinrichtungen in ganz Nordrhein-Westfalen und schließt ambulante Pflegedienste, Wohnprojekte und Begegnungszentren ein. Mehr als 3500 Mitarbeitende pflegen, betreuen und begleiten tagtäglich mehr als 3400 alte Menschen. Ein besonderes Augenmerk des Ev. Johanneswerks liegt auf den Herausforderungen der Zukunft, auf der demografische Entwicklung und modernen Wohnformen.
Behindertenhilfe
Der räumliche Schwerpunkt der Behindertenhilfe liegt im Ruhrgebiet und im Märkischen Kreis. In sieben Wohnverbünden mit vielen individuell kombinierbaren Angeboten betreuen die Mitarbeiter hier rund 1500 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung. Ziel ist, deren Rechte und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben einzufordern, zu verteidigen und zu unterstützen. Hinzu kommen Werkstätten an insgesamt acht Standorten. Hier beschäftigt das Werk über 1000 Menschen mit Behinderung und bietet zahlreiche Arbeits- und Berufsbildungsmöglichkeiten. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Eingliederung der Menschen in das Arbeitsleben – und damit auch in die Gesellschaft.
Kliniken
Darüber hinaus gehören zum Johanneswerk zwei Kliniken mit angeschlossenen Tageskliniken für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Psychiatrie sowie eine forensische Klinik.
Geschichte
Die Ev. Johanneswerk gGmbH wird unter dem Dach der Stiftung Johannesstift geführt, deren Wurzeln bis ins Jahr 1852 reichen. Damals gründeten die Gemeindepfarrer Johann Hinrich Volkening (1796–1877) und Clamor Huchzermeier (1809–1899) in Bielefeld-Schildesche das Johannesstift als „Rettungshaus“ für gefährdete Kinder und Jugendliche. Aus diesen Anfängen entwickelte es sich zu einer der großen Fürsorgeerziehungsanstalten in Westfalen. 1932 wandelte Pastor Karl Pawlowski (1898–1964) das Johannesstift in ein Alten- und Pflegeheim um.
1951 gründete Pawlowski in Bielefeld das Johanneswerk, dem sich sieben evangelische Vereine und Stiftungen anschlossen, die an verschiedenen Standorten in Nordrhein-Westfalen tätig waren. Im Johannesstift entstand der zentrale Sitz des neu gegründeten Werks. Die Fusion war das Ergebnis des langjährigen Engagements von Pawlowski für „größere Zusammenfassungen“ diakonischer Einrichtungen, die „tragfähiger sind und großzügiger arbeiten können“. Wichtige Ziele des Johanneswerks waren damals eine bessere Vertretung der einzelnen Einrichtungen nach außen, die Entwicklung tragfähiger Organisationsstrukturen, die Erschließung neuer Arbeitsgebiete sowie bessere soziale Leistungen für die Mitarbeitenden.
Als "Bollwerk gegen die Not" und "Beitrag zum sozialen Frieden" beschrieb die lokale Presse das Johanneswerk anlässlich der Gründungsfeier im Bielefelder Johannesstift. 1951 gehörten rund 30 Einrichtungen zum Johanneswerk, darunter Altenheime, Kinderheime, Wohnheime für Berglehrlinge, Krankenhäuser und Erholungsheime. In den Wiederaufbaujahren der Bundesrepublik Deutschland erlebte auch das Johanneswerk eine starke Wachstumsphase. Ende der 1950er Jahre war die Zahl der Einrichtungen auf rund 70 angestiegen. Eine Größenordnung, die bis heute gilt.
Vieles hat sich in den vergangenen Jahrzehnten verändert – die Bedürfnisse der Menschen, die sozialpolitischen Voraussetzungen und die gesellschaftlichen Fragestellungen. Eines jedoch ist unverändert geblieben: Im Mittelpunkt der Arbeit des Johanneswerks steht der Mensch als Schöpfung Gottes in seiner Würde und Unverwechselbarkeit.
Töchter und Beteiligungen
Ganz oder mehrheitlich gehören zum Ev. Johanneswerk die folgenden Einrichtungen und Organisationen im Bereich der Diakonie:
Alters-Institut – Zentrum für Versorgungsforschung und Geragogik gGmbH
Das Alters-Institut – Das Zentrum für Versorgungsforschung und Geragogik gGmbH forscht rund um die Versorgung alter Menschen mit Hilfebedarf. Ziel der Forschungsarbeit ist es, praxisgerechte Konzepte für die zukünftige Versorgung von Hilfe- und Pflegebedürftigen zu entwickeln.
Diakonie für Bielefeld gGmbH
Die Diakonie für Bielefeld gGmbH bietet vielfältige Unterstützung für Menschen in schwierigen und ungewöhnlichen Lebenslagen und nimmt damit die Aufgaben eines regionalen diakonischen Werkes wahr. Träger der Diakonie für Bielefeld sind der Ev. Kirchenkreis Bielefeld und das Ev. Johanneswerk.
Diakonisches Werk Wittgenstein gGmbH
Die Diakonische Werk Wittgenstein gGmbH bietet im Raum Wittgenstein Hilfestellungen in unterschiedlichsten Lebensbereichen an und nimmt die Aufgaben eines regionalen diakonischen Werkes wahr. Gesellschafter des Diakonischen Werkes Wittgenstein sind der Ev. Kirchenkreis Wittgenstein und das Ev. Johanneswerk.
Ev. Johanneswerk und St. Loyen gemeinnützige Pflege GmbH
Das Ev. Altenzentrum am Schloss wird als stationäre Pflegeeinrichtung von der Ev. Johanneswerk und St. Loyen gemeinnützige Pflege GmbH betrieben. Es bietet ein Pflege- und Wohnkonzept, das besonders auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz abgestimmt ist.
Niederrhein Therapiezentrum Duisburg (NTZ) gGmbH
Die Niederrhein Therapiezentrum Duisburg gGmbH übernimmt im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen die Behandlung von drogenabhängigen Straftätern im Maßregelvollzug. Träger des NTZ sind das Ev. Johanneswerk und die von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel.
Montebello S.L.U., Spanien
Die Tochter Johanneswerk España Montebello S.L.U. betreibt eine Seniorenresidenz im spanischen La Nucía. In der Residencia Montebello werden Appartements mit ambulanter Pflege und Betreuung sowie ein zusätzlicher Pflegebereich angeboten.
proService GmbH
Die proService GmbH bietet umfassende Verwaltungs- und Serviceleistungen für Unternehmen im sozialen Bereich: vom Personal- und Finanzwesen bis hin zur Immobilienbetreuung.
proTeam GmbH
Die proTeam GmbH überlässt bzw. vermittelt überwiegend Fach- und Hilfskräfte in Einrichtungen der Unternehmensgruppe Johanneswerk und an externe Dienstleister und Träger im diakonischen, sozialen und kirchlichen Bereich.
Techniklotsen GmbH
Die Techniklotsen GmbH entwickelt IT und Telefonielösungen im Bereich der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Die Lösungen reichen von vernetzter Kommunikation im stationären Bereich bis hin zu Alltagsunterstützenden Assistenzlösungen für die eigenen vier Wände.
Darüber hinaus ist das Ev. Johanneswerk an den folgenden Institutionen beteiligt:
- Evangelisches Klinikum Bethel
- Fachhochschule der Diakonie (Bielefeld)
- Akademien für Kirche und Diakonie gGmbH mit Bundesakademie für Kirche und Diakonie (Berlin) und Führungsakademie für Kirche und Diakonie (Berlin)
Literatur
- Der Johannesruf 2/1991, Das Evangelische Johanneswerk e.V. – Eine diakonische Entwicklungsgeschichte 1852 – 1951 – 1991, Bielefeld 1991.
- Udo Krolzik (Hrsg.): Mitten im Leben. 50 Jahre Evangelisches Johanneswerk. Bielefeld 2001.
- Hans-Walter Schmuhl, Bärbel Thau; Diakonie im Kirchenkreis Bielefeld. In: Matthias Benad, Hans-Walter Schmuhl (Hrsg.): Aufbruch in die Moderne. Der evangelische Kirchenkreis Bielefeld von 1871 bis 2006. Bielefeld 2006, S. 241–257.
- Gerald Schwalbach: „Der Kirche den Blick weiten!“, Karl Pawlowski (1898-1964) – diakonischer Unternehmer an den Grenzen von Kirche und Innerer Mission. Bielefeld 2012
- Gerald Schwalbach: Größer und moderner als Bethel! – Das Johanneswerk in Bielefeld und die Leitvorstellungen seines Gründers Karl Pawlowski (1898 – 1964). In: Matthias Benad (Hrsg.): Friedrich von Bodelschwingh d.J. und die Betheler Anstalten. Frömmigkeit und Weltgestaltung. Stuttgart 1997, S. 207–213.
- Gerald Schwalbach, Bärbel Thau: Das Evangelische Johanneswerk e.V. Diakonischer Trägerverband in der Wiederaufbaugesellschaft (1951–1964). In: Udo Krolzik (Hrsg.): Zukunft der Diakonie. Zwischen Kontinuität und Neubeginn. Bielefeld 1998, S. 183–199.
- Bärbel Thau: Bilder und Quellen aus der Geschichte des Evangelischen Jugend- und Wohlfahrtsamtes Bielefeld 1925–1945. In: Hans Bachmann, Reinhard van Spankeren (Hrsg.): Diakonie: Geschichte von unten. Christliche Nächstenliebe und kirchliche Sozialarbeit in Westfalen. Bielefeld 1995, S. 227–255.
- Bärbel Thau: Vom Rettungshaus zum diakonischen Unternehmen. Das Evangelische Johanneswerk e.V. In: Stadtbuch Bielefeld. Tradition und Fortschritt in der ostwestfälischen Metropole. Bielefeld 1996, S. 158–159.
- Bärbel Thau: Der Ortsverband für Innere Mission in Bielefeld. Frühe Zentralisierung diakonischer Arbeit (1926–1945). In: Udo Krolzik (Hrsg.): Zukunft der Diakonie. Zwischen Kontinuität und Neubeginn. Bielefeld 1998, S. 163–169.
- Bärbel Thau: Vom Johannesstift zum Ev. Johanneswerk. In: Britta Bley (Hrsg.): Zwischen Himmel und Erde. Evangelische Kirche und Moderne in Bielefeld. Bielefeld 2006, S. 53–56.
- Menschen unterwegs. 100 Jahre Bahnhofsmission in Bielefeld 1899–1999. Hrsg. vom Ev. Johanneswerk e.V., Bielefeld 1999.
- Bärbel Thau: Diakonische Hilfe für Familien im Krieg – Die Jugend- und Familienhilfe des Ortsverbandes für Innere Mission Bielefeld 1939 bis 1945. In: Bernd Hey (Hrsg.): Kirche in der Kriegszeit 1939-1945. Bielefeld 2005, S. 61–78.