European Social Work Research Association

Die European Social Work Research Association (ESWRA) ist die europäische wissenschaftliche Fachgesellschaft für Soziale Arbeit. Ihr Sitz ist in Amsterdam. Vorsitzende ist seit 2019 die Sozialwissenschaftlerin Judith Metz von der Amsterdam University of Applied Sciences.[1]

ESWRA wurde 2014 gegründet, um in der Sozialarbeitswissenschaft Forschung und Anwendung zu fördern und europaweit zu vernetzen.[2] Die Gesellschaft hat über 600 Mitglieder in mehr als 30 Staaten. Sie veranstaltet regelmäßig Fachkonferenzen[3][4] und vergibt dort für herausragende wissenschaftliche Veröffentlichungen seit 2016 den „Annual Award for Outstanding Publication in European Social Work Research“, der inzwischen meist in zwei Kategorien (Dissertationen und allgemeine Publikationen) verliehen wird.[5]

Einzelnachweise

  1. Mitteilung zur Wahl von Metz auf der Webseite der Amsterdam University of Applied Sciences, abgerufen 21. September 2020
  2. Ian Shaw, „Research and the Social Work Picture“, Policy Press, University of Bristol, 2018, E-Book, Kapitel 1, Seite 2
  3. Liste der ESWRA-Konferenzen auf ESWRA-Webseite, abgerufen 21. September 2020
  4. Walter Lorenz, Zuzana Havrdová, et al., „European Social Work After 1989: East-West Exchanges Between Universal Principles and Cultural Sensitivity“, Springer 2020, ISBN 978-3030458102 S. 94
  5. ESWRA Award auf ESWRA-Webseite, abgerufen 21. September 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.