Europaviertel (Stuttgart)

Das Europaviertel in Stuttgart wird seit 1990 auf dem Gelände des ehemaligen zentralen Güter- und Rangierbahnhofs der Stuttgarter Innenstadt errichtet, der in den 1980er-Jahren geschlossen wurde.[1] Es wird im Westen durch die Heilbronner Straße (B 27), im Norden durch die Wolframstraße, im Osten durch die derzeitigen Bahnanlagen und im Süden durch den Kurt-Georg-Kiesinger-Platz begrenzt. Das Teilgebiet A1 des Rahmenplans von Stuttgart 21 befindet sich zu einem Großteil im Europaviertel. Dieses umfasst eine Fläche von 16 Hektar (79,6 %)[2] und Baufelder mit einer Grundstücksfläche von insgesamt 90.883 m².

Gesamtansicht
Baufelder im Europaviertel
122.2 LBBW-Gebäude
2.1 Sparda-Bank
3 LBBW City-Tower
4 Büros geplant
5 Turm am Mailänder Platz
689 Milaneo
7 Cloud No. 7
10.1 Stadtbibliothek am Mailänder Platz
10.2 Europe Plaza
11 Sparkassenakademie
12 Hotel/Büros geplant
13 Pariser Höfe
14 SüdLeasing GmbH
15 Hampton by Hilton,
Premier Inn

Entwicklung

Auf dem Gelände des ehemaligen Stückgutbahnhofs der Deutschen Bahn wurde 1990–1996 der Hauptsitz der Landesbank Baden-Württemberg und der Sparda-Bank Baden-Württemberg errichtet.[3] Diese Gebiete wurden noch vor der Aufstellung des Stadtentwicklungskonzepts Rahmenplan Stuttgart 21 bebaut. Architekten waren Brunnert Mory Osterwalder Vielmo (das waren Hans-Georg Brunner, Hasso Mory, Wolfgang Osterwalder und Manfred Vielmo) nach ihrem Wettbewerbserfolg.

Im Dezember 2001 hatte die Stadt Stuttgart Gebiete rund um den damaligen Hauptbahnhof von der Deutschen Bahn AG erworben. Anders als die meisten Flächen rund um den Hauptbahnhof konnten die Flächen des „Teilgebiets A1“ bereits vor der Realisierung des neuen Hauptbahnhofs bebaut werden. Durch die endgültige Entwicklung des Europaviertels soll der neue Hauptbahnhof in das Zentrum der Innenstadt gerückt werden.[1]

Bereits realisierte Projekte im Teilgebiet A1:

Die Baufelder 4 und 12 sind noch nicht verkauft und werden durch die Deutsche Bahn vermarktet.[6]

Im Europaviertel betreiben sechs Hotels insgesamt etwa 1085 Zimmer. Das Aloft-Hotel (165 Zimmer) entstand 2014 mit dem Milaneo an der Heilbronner Straße. Im Wohn- und Hotelhochhaus Cloud No. 7 betreibt Steigenberger seit 2018 rund 170 Zimmer. Auf dem Baufeld 15 (zwischen Stadtbahnbrücke und Milaneo) befindet sich seit 2021 ein Hampton by Hilton[7] und ein Premier Inn mit insgesamt 300 Zimmern.[8][9] Im Turm am Mailänder Platz sollen ein Apartmenthotel mit rund 180 Zimmern und ein weiteres Hotel mit etwa 270 Zimmern entstehen.

Der Bodenrichtwert lag Anfang 2020 bei 4850 Euro pro Quadratmeter.[10]

Erschließung

Das Europaviertel ist durch die Stadtbahn-Haltestellen Budapester Platz mit der U12 und Stadtbibliothek mit den Linien U5, U6, U7 und U15 erreichbar.[11] 2009 bis 2017 wurden die Stadtbahntrassen rund um das Europaviertel für rund 90 Millionen Euro um- und ausgebaut.[12] Die Buslinie 44 soll einen Halt am Pariser Platz erhalten.[13] Zudem führt der Tunnel Wagenladungsstraße unter Teilen des Mailänder Platzes und des übrigen Viertels hindurch.

Bedeutende Bauwerke

LBBW-Gebäude

Zwischen Ende 2001 und Juli 2004 baute die Landesbank Baden-Württemberg drei Bürogebäude am Pariser Platz.[4] Die Pläne für zwei Flachbauten und den City-Tower mit einer Höhe von 70 Metern stammen von den Architekten Wöhr/Mieslinger. Die Baukosten betrugen etwa 129 Millionen Euro.[14] Heute arbeiten in den LBBW-Gebäuden rund 1500 Beschäftigte der Landesbank.

Stadtbibliothek am Mailänder Platz

Die Stadtbibliothek am Mailänder Platz, entworfen vom südkoreanischen Architekten Eun Young Yi, wurde am 24. Oktober 2011 eröffnet. Sie beherbergt die Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Stuttgart. Der neungeschossige Kubus in seiner radikalen Schlichtheit stand lange Zeit allein in einer Baustellenlandschaft, bevor in der Nachbarschaft die Gebäude der Sparkassenakademie und das Milaneo in die Höhe wuchsen.

Cloud No. 7

Ein Wohn- und Hotelprojekt mit dem Namen „Cloud No. 7“ wurde im Sommer 2013 an der Ecke Heilbronner- und Wolframstraße begonnen.[15] Die Fertigstellung erfolgte Dezember 2017. Der Bauherr des 80-Millionen-Euro-Projektes ist die Schwäbische Wohnungs AG.

Galerie

Kritik

Andreas Hofer, Intendant der Internationalen Bauausstellung 2027, sieht im Europaviertel „städtebauliche Defizite“. So fehle dem LBBW-Gebäude der öffentliche Bezug und könne daher kein Eingang sein. Auch stimmten Maßstäbe nicht, Flächen wie der Pariser Platz seien „viel zu groß“. Es gebe ferner unter den Bewohnern keine soziale Durchmischung; die Stadt habe versäumt, sich Flächen für den „ganz normalen Wohnungsbau“ zu sichern. Das Quartier habe „etwas Künstliches“.[16]

Trivia

Bei der Eröffnung der Stadtbahn-Haltestelle Budapester Platz im Dezember 2017 wurde eine Stadtbahn des Typs DT8 auf den Namen Europaviertel getauft.[17]

Einzelnachweise

  1. Das Europaviertel. stuttgart.de, archiviert vom Original am 28. Januar 2014; abgerufen am 7. Februar 2017.
  2. Rahmenplan S 21, abgerufen am 28. November 2018
  3. Verwaltungsbauten: Südwest LB Bank- und Verwaltungszentrum am Hauptbahnhof, Stuttgart. kienleplan.de, abgerufen am 11. Januar 2018.
  4. Bürogebäude der Landesbank Baden-Württemberg mit City Tower. (Nicht mehr online verfügbar.) stuttgart.de, archiviert vom Original; abgerufen am 30. Juli 2017.
  5. Celesio AG zieht 2017 ins Europaviertel. In: Stuttgarter Nachrichten vom 27. Mai 2015.
  6. Konstantin Schwarz: Stuttgart 21: Bahn will große Grundstücke in der City verkaufen. Stuttgarter Zeitung, 30. Januar 2019, abgerufen am 3. Februar 2019.
  7. Hotelmarkt auf der Überholspur. In: Immobilien Zeitung. Nr. 46, 19. November 2015, ISSN 1433-7878, S. 24.
  8. Christian Milankovic: Aufs Einkaufszentrum folgen die Hotels. In: Stuttgarter Zeitung. 28. Februar 2015, S. 24 (online).
  9. Projekte. Foremost Hospitality, abgerufen am 12. März 2018.
  10. Jörg Nauke: Flucht ins Betongold. In: Stuttgarter Zeitung. Band 76, 12. März 2020, S. 2 (online).
  11. Martin Haar: Das Milaneo steuert auf fabelhafte Einjahres-Bilanz zu. In: Stuttgarter Nachrichten. Nr. 181, 8. August 2015, S. 19 (online).
  12. Michael Deufel: Setzungen auch im U-12-Tunnel. In: Stuttgarter Nachrichten. Nr. 234, 10. Oktober 2014, S. 20.
  13. Antrag 259/2012 der SPD im Gemeinderat der Stadt Stuttgart
  14. LBBW: Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart. wma-net.com (wma architekten - wöhr mieslinger assoziierte), abgerufen am 30. Juli 2017.
  15. Cloud No.7: Hochhaus Ecke Heilbronner- und Wolframstraße. stuttgart.de, abgerufen am 30. Juli 2017.
  16. Peter Stolterfoht: „Das Hospitalviertel ist vorbildhaft“. In: Stuttgarter Nachrichten. Band 76, Nr. 298, 24. Dezember 2021, S. 24.
  17. Stadtbahn Taufe in Europaviertel U12 Remseck Eröffnung SSB. Abgerufen am 22. August 2021 (deutsch).
Commons: Europaviertel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.