Europas Rosengarten

Europas Rosengarten in der pfälzischen Stadt Zweibrücken (Rheinland-Pfalz) ist eine über 50.000 m² große Parkanlage, in der mehr als 60.000 Rosenstöcke von 2.000 verschiedenen Sorten arrangiert sind.

Europas Rosengarten
Park in Zweibrücken
Blick auf den See mit Fontäne
Basisdaten
Ort Zweibrücken
Angelegt 1914
Technische Daten
Parkfläche über 50.000 m²

Der Zweibrücker Rosengarten ist eine der Sehenswürdigkeiten der Stadt, zu denen auch das restaurierte Residenzschloss der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken gehört. Die Parkanlage zählt zu den größten Gärten Europas und ist das drittgrößte Rosarium der Welt. Der Park wurde im Jahre 1914 durch Prinzessin Hildegard von Bayern eröffnet.

Den ganzen Sommer über wird dem Besucher in der abwechslungsreich gestalteten Szenerie des Rosengartens, die von Teichen, Gehölzen und Pflanzen bestimmt wird, eine Vielfalt von Rosensorten präsentiert. Mit dem dritten Wochenende im Juni, wenn die Rosenblüte einsetzt, beginnen die sogenannten Zweibrücker Rosentage. Aber auch schon im zeitigen Frühjahr mit dem Erblühen der Frühlingsblumen und ab Anfang April zur Wildrosenblüte ist der Park sehenswert. Von Mai bis September finden an jedem Sonntagnachmittag Aufführungen der Rosengarten-Konzertreihe statt.

Film

  • Europas Rosengarten – Gekrönte Häupter in Zweibrücken. Dokumentarfilm mit szenischer Dokumentation, Deutschland, 2014, 29:30 Min., Buch und Regie: Natascha Walter, Produktion: SWR, Reihe: Bekannt im Land, Erstsendung: 24. August 2014 bei arte, Inhaltsangabe von ARD.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.