Euphotische Zone

Die euphotische Zone (von Griechisch εὖ eu, „gut“, und φῶς phōs, Gen. φωτός phōtosLicht“), auch euphotische Region, photische Zone oder auch photische Schicht genannt, ist definiert als die obere, lichtdurchflutete Schicht des Wassers in einem Meer oder Binnenstillgewässer, in der effektive Photosynthese möglich ist und somit einzellige Algen und Pflanzen wachsen und Sauerstoff produzieren können.

Mit der Tiefe nimmt das Licht so stark ab (durch Streuung und Absorption), dass mehr Energie durch die Atmung verbraucht wird, als durch Photosynthese produziert werden kann. Daher können Algen und Wasserpflanzen bereits in relativ geringer Tiefe nicht mehr leben, obwohl noch Restlicht vorhanden ist (dysphotische Zone).

Licht unterschiedlicher Wellenlänge wird nicht gleich stark gedämpft: Rotes Licht (ca. 650 nm) ist bereits in 10 m Tiefe nur noch mit 1 % vertreten, während blaues Licht (ca. 450 nm) am weitesten eindringt (in klarem Wasser bis in 150 m Tiefe). Wo auch das letzte Tageslicht verschwunden ist, beginnt die aphotische Zone.

Quellen

  • Euphotische Region im Spektrum Online-Lexikon der Biologie
  • Matthias Schäfer: Wörterbuch der Ökologie. 5. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2012, ISBN 978-3-8274-2561-4, S. 220
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.