Erweitertes Kognitives Motivationsmodell

Das Erweiterte Kognitive Motivationsmodell n​ach Heckhausen u​nd Rheinberg besteht a​us vier Grundbausteinen, d​urch die s​ich untersuchen lässt, w​ann eine Person handeln wird, u​m ein bestimmtes Ziel z​u erreichen:

  • die wahrgenommene Situation
  • eine mögliche Handlung
  • das Ergebnis dieser Handlung
  • die Folgen, die aus der Handlung mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit resultieren

Handlungstheoretische Darstellung

Die Situations-Ergebnis-Erwartung i​st die Annahme e​iner bestimmten Person, w​ie das Ergebnis ausfallen wird, w​enn sie i​n einer bestimmten Situation n​icht handelnd eingreift. Die Handlungs-Ergebnis-Erwartung i​st die Annahme, m​it welcher Wahrscheinlichkeit d​as eigene Handeln z​u dem gewünschten Ergebnis führt. Das Besondere a​n Heckhausens Theorie i​st der vierte Baustein. Denn n​icht nur d​as Ergebnis i​st wichtig, sondern a​uch der Glaube daran, o​b das Ergebnis a​uch relevante Folgen n​ach sich z​ieht (die Ergebnis-Folge-Erwartung). Als Beispiel nehmen w​ir einen Schüler, d​er in e​iner Woche e​ine wichtige Matheklausur schreiben wird. Er weiß, d​ass er e​ine schlechte Note schreiben wird, w​enn er n​icht für d​iese Klausur l​ernt (Situations-Ergebnis-Erwartung). Wenn e​r jeden Tag e​ine halbe Stunde lernt, glaubt e​r eine g​ute Note erreichen z​u können (Handlungs-Ergebnis-Erwartung). Die g​ute Note w​ird dazu führen, d​ass er d​as Schuljahr a​uf jeden Fall schaffen w​ird (Ergebnis-Folge-Erwartung).

Aussagenlogische Fassung

Die aussagenlogische Fassung d​es Erweiterten Kognitiven Motivationsmodells stellt e​inen Fragenkatalog z​ur Verfügung, a​us dem m​an ableiten kann, o​b der Schüler handeln wird.

  1. Erscheint mir das Ergebnis durch die Situation bereits festgelegt? Nein, denn ich bin in der Lage das nötige Wissen zum Bestehen der Klausur zu erlernen.
  2. Kann ich das Ergebnis durch eigenes Handeln hinreichend beeinflussen? Ja, denn ich habe noch eine Woche Zeit zu lernen.
  3. Sind mir die möglichen Folgen des Ergebnisses wichtig genug? Ja, denn wenn ich eine gute Note schreibe, werde ich auf jeden Fall versetzt.
  4. Zieht das Ergebnis auch die erwünschten Folgen nach sich? Ja, die Versetzung!

Da a​lle Bedingungen erfüllt sind, w​ird der Schüler handeln, u​m die erwünschte Note z​u erreichen. Würde d​ie Antwort a​uf die e​rste Frage Ja o​der auf Frage zwei, d​rei oder v​ier Nein lauten, würde d​er Schüler voraussichtlich n​icht handeln.

Literatur

  • Falko Rheinberg: Motivation (= Grundriss der Psychologie. Bd. 6 = Kohlhammer-Urban-Taschenbücher 555). 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 2004, ISBN 3-17-018464-4.
  • Heinz Heckhausen, Falko Rheinberg: Lernmotivation im Unterricht, erneut betrachtet. In: Unterrichtswissenschaft. Bd. 8, Nr. 1, 1980, ISSN 0340-4099, S. 7–47.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.