Ernst Moeller (Architekt)

Ernst Moeller (auch: Ernst Möller;[1] * 12. August 1858 in Artlenburg; † 2. Dezember 1936 in Hannover) war ein deutscher Architekt[2] und preußischer Baubeamter.

Leben

Ernst Moeller studierte von 1876 bis 1883 in Hannover als Schüler von Conrad Wilhelm Hase an der dortigen Polytechnischen Schule, die ab 1879 Technische Hochschule genannt wurde. In dieser Zeit trat er 1881 sowohl der hannoverschen Bauhütte zum weißen Blatt bei wie auch der Hamburger Bauhütte.[1]

1887 wurde er zum Regierungsbaumeister (Assessor im öffentlichen Bauwesen) ernannt[3].

Moeller trat in den Dienst der Preußischen Staatseisenbahn-Verwaltung, anfänglich arbeitete er bei der Eisenbahndirektion Schwerin, später bei der Eisenbahndirektion Altona. Moeller leitete die technische Realisierung wichtiger Bahnhofbauten wie zum Beispiel Schwerin Hauptbahnhof (1890), Hamburg Dammtor (1903) Hamburg Hauptbahnhof (1906) und Lehe (1914). Ende 1905 wurde er als Eisenbahn-Bauinspektor zum „Baurat mit dem persönlichen Range der Räte IV. Klasse“ ernannt.[4]

1907 schließlich stieg Moeller in den Rang eines Oberregierungs- und Baurats im Eisenbahn-Direktionsbezirk Hannover auf,[2] arbeitete dort dann bei der Eisenbahndirektion Hannover.[1] Zuletzt war er bei der Deutschen Reichsbahn tätig und ging 1924 in den Ruhestand.

Werke (soweit bekannt)

1909–1910 entworfene Eisenbahnbrücken über die Schaumburgstraße in Hannover-Burg und Leinhausen
  • 1889–1890: Schwerin; ausgeführte Entwürfe für den dortigen Hauptbahnhof[5]
  • 1891/93: Schloss Seedorf
  • 1900: Hamburg: Hauptbahnhof
    • Wettbewerbsentwurf unter dem Titel „Sprich für mich“ für den Neubau (8000 Mark Preisgeld), nicht ausgeführt. Ein 1. Preis wurde nicht vergeben. Vier Entwürfe wurden prämiert, drei Entwürfe angekauft.[1]
  • 1903–1906: Hamburg, Hachmannplatz 16: Hauptbahnhof; erhalten
  • 1909–1910: Hannover, Stadtteile Burg und Leinhausen: Drei Eisenbahnbrücken über die Schaumburgstraße, „[…] wohl nach Entwurf des Baurats Möller“[6]
  • 1913: Hannover, Kestnerstraße 50 (heutige Hausnummer): Druckereigebäude der Deutschen Reichsbahn (spätestens 2017: Deutsche Bahn Kommunikationstechnik GmbH); erhalten[1]

Literatur

Commons: Ernst Moeller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Reinhard Glaß: Moeller (Möller), Ernst in der Datenbank Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu Conrad Wilhelm Hase (1818–1902) auf der Seite glass-portal.privat.t-online.de, zuletzt abgerufen am 4. April 2017
  2. o.V.: Moeller, Ernst in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 5. Oktober 2010, zuletzt abgerufen am 4. April 2017
  3. Centralblatt der Bauverwaltung, 7. Jahrgang 1887, Nr. 20 (vom 14. Mai 1887) (online), S. 189.
  4. Zentralblatt der Bauverwaltung, 26. Jahrgang 1906, Nr. 1 (vom 1. Januar 1906) (online), S. 1.
  5. o.V.: 125 Jahre Hauptbahnhof Schwerin / Bahnhofsfest am 19. Juni 2015 von 10 bis 17 Uhr auf der Seite der Zeitschrift Eisenbahn-Kurier, [o. D.], zuletzt abgerufen am 4. April 2017
  6. Gerd Weiß: Burg, in: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hannover (DTBD), Teil 2, Bd. 10.2, hrsg. von Hans-Herbert Möller, Niedersächsisches Landesverwaltungsamt – Institut für Denkmalpflege, Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig 1985, ISBN 3-528-06208-8, S. 65; sowie im Addendum Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG) (ausgenommen Baudenkmale der archäologischen Denkmalpflege), Stand: 1. Juli 1985, S. 16
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.