Ernst Maxon

Ernst Adolf Theodor Maxon (* 3. August 1867 i​n Landau; † 9. September 1952 ebenda) w​ar ein deutscher Mediziner u​nd Träger d​es Bundesverdienstkreuzes.

Ernst Maxon

Leben

Ernst Adolf Theodor Maxon w​urde am 3. August 1867 i​n Landau i​n der Pfalz geboren. Nach Studium a​n der Ludwig-Maximilians-Universität München arbeitete e​r bis 1894 a​ls Assistenzarzt a​m Städtischen Krankenhaus München.[1] Ebenfalls 1894 erschien s​eine erste Veröffentlichung,[2] u​nd Maxon w​urde Mitglied i​m Roten Kreuz, für d​as er b​is 1944 ehrenamtlich tätig war. Im Jahr 1896 heiratete e​r in Landau Emma Bregeart. Zusammen m​it dem Chirurgen Karl Hugel betrieb e​r den Bau d​es Vincentius-Krankenhauses Landau, d​er 1898 begann; 1901 w​urde die Einrichtung eröffnet.[3] Maxon w​urde zum Geheimen Sanitätsrat u​nd Ehrenbürger d​er Stadt Landau erhoben. In seinem Todesjahr 1952 erhielt e​r das Große Verdienstkreuz d​er Bundesrepublik Deutschland.

Ehrungen

Literatur

  • Viktor Carl: Lexikon der Pfälzer Persönlichkeiten. – Edenkoben: Hennig, 1998

Einzelnachweise

  1. Amtliches Verzeichnis des Personals der Lehrer, Beamten und Studierenden an der königlich bayerischen Ludwig-Maximilians-Universität zu München. (PDF; 7,7 MB) Wintersemester 1893/1894.
  2. Ernst Maxon: Untersuchungen über den Wasser- und Eiweissgehalt des Blutes beim kranken Menschen. Deutsch. Arch. Klin. Med., 53, 1894, S. 399–413, 456.
  3. Vincentius-Krankenhaus Landau: Über uns - Chronik.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.